Sechste Österreichische Ärztetagung Salzburg, 4. bis 6. September 1952 | ISBN 9783211803103

Sechste Österreichische Ärztetagung Salzburg, 4. bis 6. September 1952

herausgegeben von Leopold Arzt
Buchcover Sechste Österreichische Ärztetagung Salzburg, 4. bis 6. September 1952  | EAN 9783211803103 | ISBN 3-211-80310-6 | ISBN 978-3-211-80310-3

Sechste Österreichische Ärztetagung Salzburg, 4. bis 6. September 1952

herausgegeben von Leopold Arzt

Inhaltsverzeichnis

  • 4. September.
  • Eröffnungs- und Begrüßungsansprachen.
  • Die moderne Narkose und ihre Hilfsmittel.
  • Schmerzbekämpfung in der Geburtshilfe.
  • Das postoperative Reaktionssyndrom nach Operationen in Ganglienblockade.
  • Psychologie und Psychotherapie des Schmerzes..
  • Heilanästhesie.
  • Die medikamentöse Schmerzbekämpfung.
  • Schmerzstillung durch physikalische Therapie.
  • Röntgentherapie des Schmerzes.
  • Die Chirurgie der Schmerzbekämpfung.
  • 5. September.
  • Die Pathologie der Hypophyse und ihre Beziehungen zu den Nebennieren.
  • Cortison und ACTH.
  • Cortison- und ACTH-Therapie der Hautkrankheiten.
  • Der Einfluß von ACTH und Cortison auf den Kohlehydratstoffwechsel.
  • Nebennierenrindenwirkstoffe und Mineralstoffwechsel.
  • Extrazelluläre Flüssigkeit und Nebennierenrindenhormone.
  • Beeinflussung der Nierenclearance durch Nebennierenrindenwirkstoffe.
  • Einfluß der Nebennierenwirkstoffe auf den Stoffwechsel der Leber.
  • Verbesserte Methode der ACTH-Behandlung bei Asthma bronchiale.
  • Die Beeinflussung der experimentellen Leberschädigung durch Desoxycorticosteron und Cortison.
  • Bemerkungen zur Cortisontherapie bei Blutkrankheiten.
  • Zur Wirkung der physikalischen Therapie auf das Hypophysen-Nebennierenrindensystem.
  • Der Schmerztest und sein Wert für die Prüfung des analgetischen Effektes von Arzneimitteln.
  • Ueber die thorakale Sympathektomie bei Schmerzzuständen im rechten Oberbauch, insbesondere bei Ulcus duodeni.
  • Schmerzbekämpfung nach Tonsillektomie.
  • Narkoseerfahrungen mit Kemithal.
  • Zur Technik der Injektion in das Ganglion Gasseri.
  • Schmerzausschaltung bei inkurablen Genitalkarzinomen.
  • Erfahrungen mit geburtshilflicher Schmerzbekämpfung.
  • Klinische Erfahrungen mit einem Depotanalgetikum.
  • Pendiomidbehandlung vegetativ bedingter Schmerzzustände.
  • Untersuchungen über dieVerwendbarkeit ganglionblockierender Substanzen in Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • 6. September.
  • Die Retikuloendotheliosen.
  • Neuere Auffassungen in der Behandlung von Verbrennungen.
  • Einige Indikationen für ACTH im Kindesalter.
  • Aureomycin bei Stomatitis aphthosa.
  • Subkutane Pockenimpfung.
  • Schäden nach Vitamin D-Ueberdosierung.
  • Therapie der akuten hämatogenen Osteomyelitis im Kindesalter.
  • Klinische Beobachtungen über die Bedeutung bestimmter Coli-Serotypen für die Pathogenese der Säuglingsenteritis.
  • Beitrag zur Entwicklung des Hüftgelenkes und zu dessen Frühplastik.
  • Fortschritte in der Chirurgie der Netzhautablösung.
  • Zur Therapie der Hypertension.
  • Zur Vasoaktivität der Anticoagulantia.
  • Zur Frage der L. e.
  • Zellenbildung.
  • Untersuchungen über zerebrale Erregungs- und Hemmungsvorgänge.
  • Das Fokalgeschehen im Blickfeld gynäkologisch-geburtshilflicher Erkrankungen.
  • Ergebnisse der ambulanten Koagulationsbehandlung bei Erosio portionis, bei Ektropion und beim zervikalen Fluor.
  • Bornholmsche Krankheit.
  • Zur Indikation moderner hörverbessernder Operationen und ihrer technischen Durchführung.
  • Proctalgia fugax.
  • Die synkardiale Massage als Therapie der peripheren Gefäßerkrankungen.
  • Erfahrungen mit der Schilddrüsenimplantation bei Gelenkerkrankungen.