Einführung in die Untersuchung der Kristallgitter mit Röntgenstrahlen von Friedrich Trey | Eine elementare Darlegung der Methoden mit Aufgaben | ISBN 9783211803578

Einführung in die Untersuchung der Kristallgitter mit Röntgenstrahlen

Eine elementare Darlegung der Methoden mit Aufgaben

von Friedrich Trey und Wilhelm Legat
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Trey
Autor / AutorinWilhelm Legat
Buchcover Einführung in die Untersuchung der Kristallgitter mit Röntgenstrahlen | Friedrich Trey | EAN 9783211803578 | ISBN 3-211-80357-2 | ISBN 978-3-211-80357-8

Einführung in die Untersuchung der Kristallgitter mit Röntgenstrahlen

Eine elementare Darlegung der Methoden mit Aufgaben

von Friedrich Trey und Wilhelm Legat
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedrich Trey
Autor / AutorinWilhelm Legat

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Auswahl der Streuzentren für die Sekundärstrahlung.
  • 2. Das primäre Parallelstrahlenbündel.
  • 3. Die vereinfachte Konstruktion der Wegdifferenz.
  • 4. Die scharfe Begrenzung der Verstärkungsrichtungen (Sekundärstrahlen).
  • I. Das eindimensionale Punktgitter oder Liniengitter.
  • Die Sekundärstrahlen bei senkrechter Inzidenz der Primärstrahlen.
  • Die Sekundärstrahlen bei schiefer Inzidenz.
  • Die geometrische Konstruktion der Sekundärstrahlen bei senkrechter Inzidenz.
  • Die Konstruktion der Sekundärstrahlen bei schiefer Inzidenz.
  • Die räumliche Verteilung der Sekundärstrahlen.
  • Das eindimensionale Gitter mit Basis.
  • II. Das zweidimensionale Punktgitter oder Kreuzgitter.
  • Die Entstehung diskreter Sekundärstrahlen.
  • Die Einföhrung des Ablenkungswinkels.
  • Der Abstand benachbarter Netzgeraden einer beliebigen Schar.
  • Die Indizierung der Netzgeraden nach Miller.
  • Die Indizierung der Sekundärstrahlen.
  • Die Indizierimg der Sekundär strahlen eines unbekannten Kreuzgitters.
  • Anwendungsbeispiele.
  • Das reziproke Kreuzgitter.
  • Die Anwendung des reziproken Gitters.
  • Geometrische Konstruktion der Sekundärstrahlen.
  • III. Das dreidimensionale Punktgitter oder Raumgitter.
  • Die Unterteilung der Raumgitter in Netzebenen.
  • Die Unterteilung der Raumgitter in Punktreihen.
  • Die formale Koordination der Wellenlänge mit der Richtung der Primär strahlen.
  • Das reziproke Raumgitter.
  • Die Eigenschaften des reziproken Raumgitters.
  • Vom reziproken Gitter zum Sekundärstrahl.
  • Das Laue-Verfahren.
  • Die Pulvermethode von Debye und Sciierrer.
  • Das Aussehen der Pulverdiagramme.
  • Die Anwendung der Pulveraufnahmen.
  • Die Bestimmung der Art der Elementarzellen im kubischen Raumgitter.
  • Die Drehkristallmethode.
  • Die asymmetrische Methode von Straumanis.
  • Das fokussierende Seemann-Bohlin-Verfahren.
  • Die Rückstrahlkammern ohne Fokussierung.
  • Die Rückstrahlkammern mit Fokussierung.
  • Die fokussierende Ringfilmkammer von Regler.
  • Die Kompensationsmethode von Kossel.
  • Schlußwort.
  • II. Zur Indizierung von Drehkristallaufnahmen.
  • III. Die Gesamtheit der Sekundärstrahlen einer Drehkristall aufnahme.
  • IV. Nomogramm zu den Abbildungen der reziproken Gitter.
  • V. Trigonometrische Zahlen.