Biokybernetik und Psychopathologie von B. Mitterauer | Das holophrene Syndrom als Modell | ISBN 9783211817605

Biokybernetik und Psychopathologie

Das holophrene Syndrom als Modell

von B. Mitterauer, Vorwort von F. Seitelberger
Buchcover Biokybernetik und Psychopathologie | B. Mitterauer | EAN 9783211817605 | ISBN 3-211-81760-3 | ISBN 978-3-211-81760-5

Biokybernetik und Psychopathologie

Das holophrene Syndrom als Modell

von B. Mitterauer, Vorwort von F. Seitelberger

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung und historische Schwerpunkte.
  • II. Krankengut und Methodik.
  • III. Die diagnostischen Kriterien des holophrenen Syndroms.
  • IV. Falldarstellungen.
  • 1. Fall 1.
  • 2. Fall 2.
  • 3. Fall 3.
  • 4. Fall 4.
  • 5. Fall 5.
  • 6. Fall 6.
  • 7. Fall 7.
  • 8. Fall 8.
  • V. Überlegungen zur Differentialdiagnose.
  • 1. Was sind nun die einzelnen Schritte der diagnostischen Prozedur?.
  • 2. Die Achsensyndromlehre Berners.
  • 3. Die Hypothese des endomorph-dysphorischen Achsensyndroms.
  • 4. Einige Bemerkungen zu den liquorzytologischen Befunden.
  • VI. Das Konzept der Selbstreferenz.
  • 1. Der vielörtliche Bau des Gehirns und seine dialektischen Relationen.
  • 2. Die vier elementaren Operatoren der Selbstreferenz.
  • VII. Das Kontinuum der Selbstreferenz.
  • 1. Die logisch-ontologischen Voraussetzungen.
  • 2. Die semantische Bedeutung der vier Operatoren der Selbstreferenz.
  • 3. Selbstreferenz als zyklisches Kontinuum der Selbst-Beziehungs-Funktionen.
  • 4. Die sechs Grundstörungen im Kontinuum der Selbstreferenz.
  • VIII. Entwurf einer Theorie der Formatio reticularis (RF).
  • 1. Einleitende Bemerkungen.
  • 2. Die typischen Strukturmerkmale und Verhaltensweisen der RF.
  • 3. Die logischen Probleme einer Theorie der RF.
  • 4. Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Negativsprachen.
  • 5. Das Volitron: ein Handlungsmodell der RF und verwandter Systeme.
  • 6. Erklärungsversuche neurophysiologischer Daten durch das Volitron-Modell.
  • 7. Exkurs über Entscheidungsfreiheit.
  • 8. Die fünf ontologischen Bereiche der RF.
  • 9. Die RF ist ein geschichtetes somatotopisches Computersystem.
  • IX. Der 2-Trichter (Spiralen)-Mechanismus. Hirntheoretische Grundlagen des Ich-Du-Dialogs.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Kalkültheoretische Überlegungen zur Spirale.
  • 3. Zum Formalismus der Spirale.
  • 4. Die im 2-Trichtermechanismus geltenden Gesetze.
  • 5. Zum Formalismus des 2-Trichtermechanismus.
  • 6. Ontologische Probleme der Machbarkeit des 2-Trichtermechanismus.
  • 7. Das Volitron als 2-phasiger Entscheidungsmechanismus über die Verträglichkeit ontologischer Bereiche.
  • 8. Einige Gedanken zur Hirnforschung unter dem Aspekt der mechanischen Ich-Du-Kommunikation.
  • X. Das Kontinuum der Selbstreferenz als Hirnmodell.
  • XI. Das holophrene Syndrom: Eine Systemtheorie der wahnhaften, selbstbezogenen Orientierungslosigkeit.
  • 1. Definition des holophrenen Syndroms.
  • 2. Die Logik der wahnhaften Orientierungsstörung.
  • 3. Holophrenie ist ein Zustand wahnhafter Orientierungslosigkeit.
  • 4. Die Homogenität der Selbst-Beobachtungsstandorte des Gehirns und die Orientierungslosigkeit.
  • 5. Die Dysphorie ist der typische Affekt des wahnhaften Orientierungsverlustes.
  • 6. Die Beziehung des holophrenen Syndroms zu den Verwirrtheitspsychosen (Leonhard).
  • XII. Zur Therapie des holophrenen Syndroms.
  • 1. Die Akutmaßnahmen.
  • 2. Die Langzeitmaßnahmen.
  • Literatur.
  • Namenverzeichnis.