
×
Kompetenz:Deutsch. Trainingsbuch für die BMS-Abschlussprüfung
von Claudia Eder-Hantscher, Gertraud Geisler, Wolfgang Schörkhuber und Reinhard StockingerDas erste approbierte Buch zur Vorbereitung auf die die schriftliche Abschlussprüfung im Prüfungsgebiet Deutsch
„KOMPETENZ: DEUTSCH. Trainingsbuch für die BMS-Abschlussprüfung“ bereitet Ihre Schüler/innen gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung in Deutsch vor.
Das Buch richtet sich nach den Vorgaben für die Abschlussprüfung an Handelsschulen, zudem ist es als Übungsbuch für Schularbeiten, die dem kompetenzorientierten Format folgen, in allen berufsbildenden mittleren Schulen sinnvoll einsetzbar. Aus diesem Grund wurde es auch für technische Fachschulen und dreijährige humanberuflichen Schulen in die Schulbuchliste aufgenommen.
„KOMPETENZ: DEUTSCH. Trainingsbuch für die BMS-Abschlussprüfung“ bietet umfangreiches Zusatzmaterial, das Ihre Schüler/innen mit dem neuen Prüfungsformat und diversen Textsorten vertraut macht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beurteilungsbereich „normative Sprachrichtigkeit“. Durch Redigieren und Korrigieren eigener und fremder Texte soll die Aufmerksamkeit der Schüler/innen auf diejenigen Bereiche gelenkt werden, die im Rahmen kompetenzorientierter Prüfungen besondere Bedeutung haben.
Auf einen Blick:
„KOMPETENZ: DEUTSCH. Trainingsbuch für die BMS-Abschlussprüfung“ bereitet Ihre Schüler/innen gezielt auf die schriftliche Abschlussprüfung in Deutsch vor.
Das Buch richtet sich nach den Vorgaben für die Abschlussprüfung an Handelsschulen, zudem ist es als Übungsbuch für Schularbeiten, die dem kompetenzorientierten Format folgen, in allen berufsbildenden mittleren Schulen sinnvoll einsetzbar. Aus diesem Grund wurde es auch für technische Fachschulen und dreijährige humanberuflichen Schulen in die Schulbuchliste aufgenommen.
„KOMPETENZ: DEUTSCH. Trainingsbuch für die BMS-Abschlussprüfung“ bietet umfangreiches Zusatzmaterial, das Ihre Schüler/innen mit dem neuen Prüfungsformat und diversen Textsorten vertraut macht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beurteilungsbereich „normative Sprachrichtigkeit“. Durch Redigieren und Korrigieren eigener und fremder Texte soll die Aufmerksamkeit der Schüler/innen auf diejenigen Bereiche gelenkt werden, die im Rahmen kompetenzorientierter Prüfungen besondere Bedeutung haben.
Auf einen Blick: