Elektronikpraktikum | ISBN 9783322007513

Elektronikpraktikum

herausgegeben von Harry Pfeifer
Buchcover Elektronikpraktikum  | EAN 9783322007513 | ISBN 3-322-00751-0 | ISBN 978-3-322-00751-3

Elektronikpraktikum

herausgegeben von Harry Pfeifer

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Bauelemente und Meßgeräte.
  • 1.1. Symbole und Schaltzeichen.
  • 1.2. Bauelemente (Dr. H. Ernst).
  • 1.2.1. Widerstände.
  • 1.2.2. Kondensatoren.
  • 1.2.3. Spulen, Magnetwerkstoffe.
  • 1.2.4. Schwingquarze.
  • 1.2.5. Hochfrequenzkabel.
  • 1.2.6. Halbleiterdioden.
  • 1.2.7. Transistoren.
  • 1.2.8. Optoelektronische Bauelemente.
  • 1.2.9. Analoge integrierte Schaltkreise.
  • 1.2.10. Digitale integrierte Schaltkreise.
  • 1.3. Meßgeräte und ihre Handhabung (Dr. W. Heink).
  • 1.3.1. Spannungs- und Strommeßgeräte.
  • 1.3.2. Oszillographen.
  • 1.3.3. Meßbrücken.
  • 1.3.4. Generatoren.
  • 1.3.5. Meßgeräte für Zeit-, Frequenz- und Periodendauermessung.
  • 1.3.6. Stromversorgungsgeräte.
  • 1.3.7. Mikrorechner zur Steuerung und Signalverarbeitung bei elektronischen Versuchen.
  • 1.4. Schaltungstechnik (Dr. W. Heink).
  • 1.4.1. Gestaltung von Versuchs- und Experimentierschaltungen.
  • 1.4.2. Einbauhinweise für elektronische Bauelemente.
  • 1.4.3. Kühlung von Halbleiterbauelementen.
  • 1.4.4. Leiterplattenentwurf und -herstellung.
  • 2. Teil: Messungen an vorhandenen Grundschaltungen.
  • 2.1. Netzwerke mit linearen passiven Bauelementen (Dr. W. Heink).
  • 2.1.1. Lineare passive Zweipole.
  • 2.1.2. Lineare passive Vierpole.
  • 2.1.3. Leitungen.
  • 2.2. Netzwerke mit nichtlinearen passiven Bauelementen (Dr. H. Ernst).
  • 2.2.1. Thermistoren.
  • 2.2.2. Z-Dioden.
  • 2.2.3. Gleichrichterdioden.
  • 2.2.4. Thyristoren.
  • 2.3. Kleinsignal-Transistorverstärker (Dr. W. Heink).
  • 2.3.1. Kleinsignalverstärker mit bipolaren Transistoren.
  • 2.3.2. Kleinsignalverstärker mit Feldeffekttransistoren.
  • 2.4. Analoge integrierte Schaltkreise (Dr. W. Heink).
  • 2.4.1. Operationsverstärker.
  • 2.4.2. Leistungsoperationsverstärker.
  • 2.5. Transistoren im Schalterbetrieb (Dipl.
  • Ing. B. Knorr).
  • 2.5.1. Bipolartransistoren als Schalter.
  • 2.5.2. Feldeffekttransistoren als Schalter.
  • 2.6. Digitale integrierte Schaltkreise (Dipl.
  • 2.6.1. Übersicht über die Schaltkreisarten.
  • 2.6.2. Messung der Kennwerte digitaler Schaltkreise.
  • 2.7. Grundschaltungen der Digitaltechnik mit Rückkopplung (Dipl.
  • 2.7.1. Monostabile Schaltungen.
  • 2.7.2. Astabile Schaltungen.
  • 2.7.3. Schwellwertschalter.
  • 2.7.4. Sequentielle Schaltungen.
  • 2.8. Optoelektronik (Dr. W. Heink).
  • 2.8.1. Lichtquellen und Lichtempfänger.
  • 2.8.2. Anzeigeschaltungen.
  • 2.8.3. Optokoppler und Lichtleiterübertragung.
  • 3. Teil: Aufbauversuche.
  • 3.1. Verstärker (Dr. W. Heink).
  • 3.1.1. Breitbandverstärker.
  • 3.1.2. Selektivverstärker.
  • 3.2. Sinusgeneratoren (Dr. H. Ernst).
  • 3.2.1. LC-Oszillatoren.
  • 3.2.2. Quarz-Oszillatoren.
  • 3.2.3. RC-Oszillatoren.
  • 3.2.4. Funktionsgeneratoren.
  • 3.3. Frequenzumsetzung (Dr. H. Ernst).
  • 3.3.1. Amplituden- und Frequenzmodulatoren.
  • 3.3.2. Mischer.
  • 3.3.3. Amplituden- und Frequenzdemodulatoren.
  • 3.4. Digitale Schaltungen (Dipl.
  • Ing. H. Knorr).
  • 3.4.1. Kombinatorische Schaltungen.
  • 3.4.2. Sequentielle Schaltungen.
  • 3.4.3. Impulsgeneratoren.
  • 3.5. Digitale Schaltungen zur Informationsverarbeitung (Dr. W. Jehmlich).
  • 3.5.1. Analog-Digital-Konverter.
  • 3.5.2. Digital-Analog-Konverter.
  • 3.5.3. Schieberegister.
  • 3.5.4. Frequenzteiler, Zähler.
  • 3.5.5. Multiplexer, Demultiplexer.
  • 3.5.6. Decoder.
  • 3.6. Regelungstechnik (Dr. W. Jehmlich).
  • 3.6.1. Elektronische Regler.
  • 3.6.2. Stromversorgungsgeräte.
  • Literatur.
  • Anlage: Handelsübliche Bauelemente (Dr. H. Ernst).