
×
Gesundheitspolitik
Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Probleme, Erklärungen, Reformen
mit Nils C. BandelowInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Ziele der Gesundheitspolitik.
- 2 Problemdimensionen: Das deutsche Gesundheitswesen zwischen solidarischer Grundsicherung, Kostensteigerungen und Qualitätsmängeln.
- 2.1 Die GKV: Ein problematisches Jahrhundertmodell?.
- 2.2 Gewinn- statt Nutzenorientierung in der Krankenversicherung?.
- 2.3 Der tägliche Skandal: Ethische Fragen und Schutz vor Risiken bei medizinischer Forschung und Anwendung….
- 2.4 Kostensteigerungen belasten Wirtschaft und Versicherte.
- 2.5 Zusammenfassung: Trotz guten Notfallschutzes viele ungelöste Probleme.
- 3 Analysen der Problemursachen: Politischer Wille mächtiger Akteure oder strukturelle Steuerungshindernisse?.
- 3.1 Gesundheitspolitik in den Zwängen kapitalistischer Wirtschaftsstrukturen?.
- 3.2 Vetomacht mächtiger Einzelinteressen?.
- 3.3 Korporatistische Strukturen: Nutzung verbandlicher Steuerungskapazitäten oder Blockaden durch Konsenszwänge?.
- 3.4 Kooperativer Föderalismus und Gewaltenverflechtung als Problemursache in der Gesundheitspolitik?.
- 3.5 Stabile und verflochtene Akteursnetze?.
- 3.6 ‚Sozialdumping‘ in Europa?.
- 3.7 Kostendynamik durch Anreizstrukturen?.
- 3.8 Autonomes ‚Subsystem Krankheit‘?.
- 3.9 Wandelnde politische Entscheidungsstrukturen als Grundlage steigender Reformfähigkeit?.
- 3.10 Zwischenfazit: Wissenschaftliche Erklärungen spiegeln auch politischen Konflikt wider.
- 4 Vorschläge zur Problemlösung und Lektionen aus bisherigen Gesundheitsreformen.
- 4.1 Alternative Konzeptionen.
- 4.2 Einzelvorschläge zur Lösung spezieller Probleme.
- 4.3 Die historische Erfahrung gescheiterter Reformversuche in den 50er und 60er Jahren.
- 4.4 Gesundheitspolitik 1969–1973: Leistungsausbau als Modell für wirtschaftliche Boomphasen.
- 4.5 Kostendämpfung und erfolglose Bemühungen um Strukturreformen in denspäten 70er und 80er Jahren.
- 4.6 Exkurs: Das Gesundheitswesen in Ostdeutschland — Verpaßte Chancen oder gelungene Anpassung?.
- 4.7 Parteiübergreifender Konsens ermöglicht 1992 grundlegende Reformen — Ein Modell für Ausnahmesituationen?.
- 4.8 Rückkehr zur Einbindung der Verbände in die Gesundheitspolitik: Stärkung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung 1997.
- 4.9 Zwischenfazit: Einzelinteressen prägen viele gesundheitspolitische Maßnahmen.
- 5 Ausblick: Gesundheitspolitik zwischen Einzelinteressen und demokratischer Legitimation.
- Literatur.
- Periodische Veröffentlichungen.
- Internetadressen.