Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen von Lothar Lappe | Eine qualitative Befragung Auszubildender | ISBN 9783322934079

Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen

Eine qualitative Befragung Auszubildender

von Lothar Lappe, Claus Tully und Peter Wahler
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Lappe
Autor / AutorinClaus Tully
Autor / AutorinPeter Wahler
Buchcover Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen | Lothar Lappe | EAN 9783322934079 | ISBN 3-322-93407-1 | ISBN 978-3-322-93407-9
Research

Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen

Eine qualitative Befragung Auszubildender

von Lothar Lappe, Claus Tully und Peter Wahler
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Lappe
Autor / AutorinClaus Tully
Autor / AutorinPeter Wahler

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Allgegenwart des Risikos und nachhaltiger Entwicklung.- 1.2 Das Umweltbewußtsein als Forschungsgegenstand — einige Grundlinien empirischer Befunde zum Stand der öffentlichen Meinung.- 1.3 Jugend als Träger ökologischer Verantwortung — Befunde zum Umweltbewußtsein der jungen Generation.- 2 Theoretische Überlegungen zum Konzept von Umweltbewußtsein.- 2.1 Drei konkurrierende Erklärungsmodelle: Situationismus, Personalismus und Interaktionismus.- 2.2 Unmittelbare vs. vermittelte Umwelterfahrung.- 2.2.1 Wissen als Basis verantwortlichen Umwelthandelns.- 2.2.2 Wissensdefizite: Vielfalt und Unübersichtlichkeit der Schadstoffe, Komplexität der Schadenswirkungen und ihre kognitiven Vereinfachungen.- 2.3 Inkonsistente Einstellungen und segmentierte Lebensbereiche.- 2.4 Die Gegenstandsbereiche unserer Untersuchung.- 3 Umweltlernen in der Lebensphase Jugend — die Pluralität der Lernorte und die individualisierte Jugendbiographie.- 3.1 Berufliche Bildung und Mobilität als zentrale Lernsituationen.- 3.1.1 Der Übergang in den Beruf — berufliche Bildung im biographischen Kontext.- 3.1.2 Der Betrieb als ökologischer Lernort und Anbieter einer beruflichen Perspektive.- 3.1.3 Mobilität als ein wichtiges Moment des Erwachsenwerdens.- 4 Empirisches Vorgehen.- 4.1 Untersuchungsstrategie.- 4.2 Stichprobenauswahl.- 4.2.1 Betriebsauswahl.- 4.2.2 Ausbildungsberufe.- 4.2.3 Weitere soziale Merkmale wie Geschlecht, Alter, Vorbildung und Herkunft.- 4.3 Erhebungsmethoden.- 4.3.1 Sozialstatistik und Expertengespräche für Strukturdaten.- 4.3.2 Qualitative Interviews mit strukturiertem Leitfaden.- 4.4 Auswertungsverfahren.- 5 Beruf und Betrieb aus der Sicht der Jugendlichen.- 5.1 Die Probleme der Berufsfindung werden immer wichtiger.- 5.2 Die Umstellung von der Schulbank zum Arbeitsplatz.- 5.3 Zukunft in Betrieb und Beruf — Zum Wandel der mit der betrieblichen Ausbildung verbundenen Perspektiven.- 5.3.1 Ein neuer Typ in der Berufsausbildung: der Beruf als Bildungsabschnitt.- 5.3.2 Weiterbildung als Programm.- 5.3.3 Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Ausbildungsberufes.- 5.3.4 Fazit.- 5.4 Umweltbewußtsein — betriebliche Belastungs- und Entsorgungserfahrungen.- 5.4.1 Jugendliche wissen um Risiken im Umgang mit Stoffen.- 5.4.2 Arbeit als Belastung — bekannt, nicht notwendig akzeptiert.- 5.4.3 Für Umweltschutz im Betrieb — zuviel kann nie getan werden.- 6 Verkehr und Mobilität.- 6.1 Die umweltbewußte Bewertung unterschiedlicher Verkehrsmittel.- 6.2 Das Traumauto: praktisch und umweltfreundlich bei den jungen Frauen — viel PS, rot, coole Anlage bei den jungen Männern.- 6.3 Verkehrsprobleme und das Umweltrisiko Auto aus der Sicht der Jugendlichen.- 6.4 Möglichkeiten des ökologischen Umsteuerns aus der.- Sicht der Jugendlichen.- 6.5 Versuch einer Typisierung.- 7 Umweltpolitik — alltägliche und soziale Definitionen zur Umwelt.- 7.1 Die Umweltpolitik der etablierten Parteien und Verbände — von den Jugendlichen überwiegend kritisch gesehen.- 7.2 Die staatliche Umweltpolitik im Spiegel jugendlichen Bewußtseins.- 7.3 Die Rolle der Tarifparteien — Einstellungen der Jugendlichen zur Umweltpolitik von Gewerkschaften und Arbeitgebern.- 7.4 Wachstum und/oder Umweltschutz — Gegensatz oder Synergie.- 7.4.1 Umwelt und Wachstum.- 7.4.2 Produktion und Wirtschaftswachstum als Gegensatz zur Natur.- 7.4.3 Konsum als Belastung der Umwelt durch Ressourcenverzehr.- 8 Allgemeine ökologische Sensibilität und Interesse an der Umwelt — Eine Typologie zur subjektiven Verarbeitung von Umweltproblemen.- 8.1 Bereichsübergreifende Vorstellungsmuster oder situationsspezifische Einstellungen.- 8.2 Konsistente Aktive: Wahrnehmung, Wissen und Problembewußtsein: sehr ausgeprägt, Handeln: aktiv; konsistent über alle Lebensbereiche.- 8.2.1 Generalisierung der Umweltinteressen auf den Betrieb.- 8.3 Konsistente „Delegierer“: Wahrnehmung, Wissen und Problembewußtsein mäßig ausgeprägt (aber immer noch höher als bei den Desinteressierten), Handeln: inaktiv, an andere delegiert.- 8.3.1 Umweltschutz im Betrieb: der Meister macht’s — irgendwer wird schon zuständig sein.- 8.4 Inkonsistente: Mischtyp. Wahrnehmung, Wissen, Problembewußtsein und Handlungsbereitschaft auf verschiedene Lebensbereiche verteilt.- 8.4.1 Inkonsistenz zwischen Wissen, Problembewußtsein und Handeln.- 8.4.2 Umweltbewußtes Handeln im Nahbereich — Resignation und Abstumpfen bei der Informationsverarbeitung.- 8.4.3 Interesse und Abstumpfen gleichzeitig; Handeln — was bringt das schon.- 8.4.4 Vielfältige Inkonsistenzen zwischen Wissen, Problembewußtsein und Handeln spiegeln auch typische intra-personale Interessenkonflikte wider.- 8.5 Desinteressierte: Wahrnehmung, Wissen und Problembewußtsein sehr gering; keine erkennbare Handlungsbereitschaft.- 9 Schlußbetrachtung.- 9.1 Beruf und Betrieb.- 9.2 Mobilität.- 9.3 Politik.- 9.4 Allgemeines Umweltbewußtsein.- Anhang — Beschreibung der ausgewählten Betriebe.- Literatur.