Tourismus | Systematische Einführung — Analysen und Prognosen | ISBN 9783322957207

Tourismus

Systematische Einführung — Analysen und Prognosen

mit Horst W. Opaschowski
Buchcover Tourismus  | EAN 9783322957207 | ISBN 3-322-95720-9 | ISBN 978-3-322-95720-7

Tourismus

Systematische Einführung — Analysen und Prognosen

mit Horst W. Opaschowski

Inhaltsverzeichnis

  • I. Terminologie und Basisdaten.
  • 1. Reisen im Spiegel der Sprache.
  • 2. Fachbegriffe und ihre Bedeutung.
  • 3. Tourismus: Die Zukunftsindustrie des 21. Jahrhunderts.
  • 4. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Tourismus.
  • II. Tourismustheorie und Tourismuskritik.
  • 1. Vom Sinn des Reisens: Zwischen Aufbruch und Veränderung.
  • 2. Von der Reiselust der Deutschen.
  • 3. Tourismuskritik.
  • 3.1 Das Elend der Tourismuskritik.
  • 3.2 „I’m not a tourist“. Touristen sind wir alle.
  • 3.3 Die Tourismuskritik als Gesellschaftskritik.
  • 3.4 Die vier Phasen der Tourismuskritik.
  • 3.5 Folgewirkungen des Tourismus: Im Streit der Meinungen und Expertisen.
  • 3.6 Tourismus zwischen Segen und Fluch: Die Bevölkerung zieht Bilanz.
  • 3.7 Tourismus mit Zukunft: Zwischen Landschaftserhaltung und Kulturförderung.
  • 3.8 Neues Denken: Von der Tourismusverdrossenheit zum positiven Tourismusbewußtsein.
  • III. Tourismusgeschichte.
  • 1. Zeit der fahrenden Schüler.
  • 2. Grand Tour of Europe.
  • 3. Wanderbrauch junger Handwerksgesellen.
  • 4. Bildungsreisen des gehobenen Bürgertums.
  • 5. Forschungs- und Entdeckungsreisen.
  • 6. Alpinismus.
  • 7. Bergtouristik.
  • 8. Schülerreisen.
  • 9. Entwicklung der Gesellschaftsreisen.
  • 10. Wandervogel, Jugendbewegung und KdF.
  • 11. Entwicklung des Massentourismus.
  • IV. Tourismuspsychologie.
  • 1. Problem- und Fragestellungen qualitativer Tourismusforschung.
  • 2. Einem Mythos auf der Spur: Urlaub zwischen Sein und Schein.
  • 3. Der Urlaubs-Dilemma: Mehr Flucht als Suche.
  • 4. „Raus“ und „weg“: Vom Zwang zum Verreisen.
  • 5. Die Dramaturgie des Urlaubs.
  • 6. Der folgenreiche Bedeutungswandel von Alltag und Urlaub.
  • 7. Zwischen Ergänzung und Gegenwelt.
  • 8. Typologie der Urlaubsmotive. Erwartungen an einen gelungenen Urlaub.
  • 9. Urlaub und Glück.
  • 10. Allein im Urlaub. ZurPsychologie des Alleinreisens.
  • 11. Mehr Seelen- als Sonnenbaden. Zur Psychologie des Daheimurlaubers.
  • 12. Statt Urlaub „ Stadturlaub“. Eine wirkliche Alternative?.
  • 13. Motivation von Nichtreisenden.
  • 14. Reiseenttäuschungen.
  • 15. Urlaubsberatung.
  • V. Deutsche Tourismusanalyse.
  • 1. Konsumpriorität Urlaubsreise.
  • 2. Reiseintensität.
  • 3. Inlands reise ziele.
  • 4. Auslandsreiseziele.
  • 5. Reisefinanzierung.
  • 6. Reiseerwartungen.
  • 7. Qualitätsansprüche.
  • 8. Reiseverkehrsmittel.
  • 9. Urlaubsaktivitäten.
  • 10. Reiseentbehrungen.
  • 11. Reiseenttäuschungen.
  • 12. Hinderungsgründe für eine längere Urlaubsreise.
  • VI. Europäische Tourismusanalyse.
  • 1. Europa ohne Grenzen.
  • 2. Reiseverkehrsmittel der Europäer.
  • 3. Qualitätstourismus im Neuen Europa.
  • 4. Typologie des Eurotouristen.
  • 5. Marktsegmente im Eurotourismus.
  • 6. Touristische Qualitätsprofile im Ländervergleich.
  • 7. Länder-Images im touristischen Wettbewerb.
  • 8. Tourismus zwischen Vorurteil und Völkerverständigung.
  • 9. Wirkungen des europäischen Tourismus.
  • 10. Vom Eurotourismus zur internationalen Verständigung.
  • VII. Tourismusprognosen.
  • 1. Lieblingsreiseziele.
  • 2. Reisetrends.
  • 3. Reiseträume.
  • 4. Die Zukunft des Tourismus.
  • 5. „Alles ist möglich. “ Realistische Szenarien für die touristische Zukunft.
  • VIII. Tourismuspolitik.
  • 1. Tourismus: Spielwiese für Politiker?.
  • 2. Probleme.
  • 3. Kompetenzen.
  • 4.. Maßnahmen.