Heumahd von Susanne Betz | Roman | ISBN 9783328111726

Heumahd

Roman

von Susanne Betz
Buchcover Heumahd | Susanne Betz | EAN 9783328111726 | ISBN 3-328-11172-7 | ISBN 978-3-328-11172-6
Leseprobe

Augsburger Allgemeine Zeitung: Die bildmächtigen Beschreibungen einer grandiosen Natur und das dumpfe Milieu des Dorfes spiegeln den Seelenzustand der Protagonistin zwischen trotzigem Stolz und abgrundtiefer Verzweiflung.

Süddeutsche Zeitung Starnberg über »Tanz in die Freiheit«: Betz' Romane haben zweifellos etwas Besonderes.

Gaggenauer Woche: Die kraftvolle Schilderung des Lebens dieser eigensinnigen Bergbäuerin ist so lebensecht und mitreißend, dass man den Roman lange nicht vergessen wird.

Goslarsche Zeitung: Susanne Betz schafft es, das man das Gefühl hat, selbst das weiche Fell der Kuh beim Melken an der Wange zu spüren.

Die Presse (A): Susanne Betz hat einen ruhig fließenden Roman geschrieben – mit vielen Details über das Landleben und Schilderungen einer üppigen Bergkulisse.

Münchner Merkur über »Tanz in die Freiheit«: Ein sachkundig recherchiertes poetisches Werk, flüssig und mit viel Liebe zum Detail geschrieben.

Heumahd

Roman

von Susanne Betz
Ein kraftvoller Roman über das ungewöhnliche Leben einer eigensinnigen Bergbäuerin

Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsamen, gegenüber dem Karwendel gelegenen Bergbauernhof und die Sorge für die behinderte Stieftochter Rosl. Harte Arbeit bei der Heumahd und Missernten bringen Vroni an ihre Grenzen, ebenso wie der Druck aus dem Dorf, dass sie wieder heiraten soll. Da begegnet sie dem Maler Wilhelm Leibl, den eine Schaffenskrise in die Berge führt – und auf Vronis Hof. Zwischen dem homosexuellen Künstler und der jungen Bäuerin entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Als Leibl dann noch einen englischen Arzt und Alpinisten mitbringt, verbreitet sich in dem kurzen Bergsommer eine ungekannte Leichtigkeit. Und Vroni schöpft vielfältige Hoffnungen …

»Betz' Romane haben zweifellos etwas Besonderes.« Süddeutsche Zeitung Starnberg