Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben von Hans-Otto Gaethke | Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert | ISBN 9783339132444

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben

Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert

von Hans-Otto Gaethke
Buchcover Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben | Hans-Otto Gaethke | EAN 9783339132444 | ISBN 3-339-13244-5 | ISBN 978-3-339-13244-4

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben

Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert

von Hans-Otto Gaethke
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in Anbetracht des Dunkels der Geschichte, in das die Brauteltern gehüllt sind, Fragen auf; die Eheschließung Bolesławs mit Salome erscheint denkwürdiger noch als die beiden anderen, da Polen reichsferner war, im geographischen und zur betreffenden Zeit auch politischen Sinne. In der vorliegenden Arbeit wird diese Eheschließung aufgegriffen, dabei werden in den Mittelpunkt der Ausführungen die ersten Generationen des Grafengeschlechts gestellt, dem die Herzogsgattin Salome entstammte. Der Verfasser spürt Familienmitgliedern und familiären Verbindungen nach und widmet sich der Herrschaft und dem Wirkungsraum der Grafen von Berg, um ihre Bedeutung zu erfassen. Im Anschluss daran geht er auf Motive, Intentionen und Nutzen der Eheverbindung ein.