Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck von Stephan Becker | Physik einmal ganz anders | ISBN 9783347282773

Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck

Physik einmal ganz anders

von Stephan Becker
Buchcover Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck | Stephan Becker | EAN 9783347282773 | ISBN 3-347-28277-9 | ISBN 978-3-347-28277-3

Samstag, 29. Mai 2021, Hessische Allgemeine (Kassel-Nord) / Kreis Kassel
Komplexes kann auch lustig sein
BESONDERE MENSCHEN IM PORTRÄT - Stephan Becker aus Fuldatal schreibt über Physik VON AMIRA EL AHL
Physik geht auch lustig: Stephan Becker aus Fuldatal-Simmershausen ist promovierter Physiker, Lehrer an der Ahnatal-Schule in Vellmar und hat jetzt ein Buch über Physik geschrieben. Foto: Amira El Ahl
Ein spannender Beruf, ein besonderes Hobby oder eine bewegende Lebensgeschichte – es gibt zahlreiche interessante Menschen im Landkreis Kassel. Wir stellen einige davon in loser Reihenfolge vor.
Fuldatal – Gleich mehrere erhellende Erkenntnisse nimmt man aus einem Gespräch mit Stephan Becker mit als jemand, der in der Schule in den Naturwissenschaften eine Niete war. Zum einen, dass man ohne Physik nicht so leicht zum Haus von Becker in Simmershausen gefunden hätte, weil das Navi ohne die Relativitätstheorie von Albert Einstein nämlich gar nicht funktionieren würde. Zum anderen, dass Physik und Philosophie ziemlich viel gemein haben, was die Physik dann plötzlich ganz sympathisch macht. „Es ist alles nur halb so schlimm“, versichert Becker. Der 60-Jährige ist Lehrer für Physik und Mathematik an der Ahnatal-Schule in Vellmar, unterrichtet an der Uni Kassel ausländische Studierende und hat in seinem früheren Leben als promovierter Physiker in der freien Wirtschaft in Wiesbaden optische Speichermedien wie CDs und DVDs entwickelt und produziert. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, um auch denen die Physik etwas näherzubringen, die keine Ahnung haben, warum nun das Navi nur wegen der Relativitätstheorie funktioniert. „Man bekommt eine Idee davon, was Einstein in seinem Kopf so veranstaltet hat“, sagt Becker über sein Erstlingswerk „Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck“. Der Titel verrät bereits, dass Becker hier Physik einmal ganz anders, nämlich als amüsante Reise präsentiert. Eigentlich hatte der Kasseler gar nicht geplant, ein Buch zu schreiben. Die Idee entstand eher durch Zufall. Zum Schuljahresende hat er es zur Tradition gemacht, sich mit seinem A-Kurs des Jahrgangs 10 an der Ahnatal-Schule über physikalische Phänomene zu unterhalten. „Womit beschäftigt man sich eigentlich, wenn man sich mit Physik beschäftigt?“, fragt Becker dann. Zum Beispiel mit der Relativitätstheorie, „wobei man dann ganz schnell beim Thema Zeitreisen ist“, mit schwarzen Löchern und der Frage, wie lange eigentlich ein Stern lebt. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Schüler das ziemlich spannend finden.“ Über die Jahre hat sich Becker einige interessante Geschichten zurechtgelegt, die er nur für sich aufschreiben wollte – „und plötzlich wurde es zum Selbstläufer“, wie Becker sagt. Die Idee, daraus eine Geschichte zu machen, die sich unterhaltsam lesen lässt, war geboren. Fast zeitgleich kam Corona, und Becker hatte nachmittags Zeit zum Schreiben. Sechs Monate hat er sich ins Arbeitszimmer zurückgezogen und er sei für nicht viel anderes in der Zeit zu gebrauchen gewesen, erzählt der Vater zweier erwachsener Kinder. „Ich habe es sehr genossen, in der Geschichte drin zu sein.“ Seine drei Protagonisten Elfie, Wilma und Willi sind Mitte 30 und reden bei Rotwein und Erdnüssen über physikalische Phänomene. Deswegen sei das Buch nicht unbedingt für seine Schüler geeignet, sondern „für die breite Masse, die es faszinierend findet, dass es auch rechts und links des Weges etwas gibt, dass man durch fehlende Sinnesorgane nicht aufnimmt“, sagt Becker. Ein Autorenleben strebt er nicht an, versichert Becker. Sein Traum ist eher, nicht nur das Universum zu erklären, sondern vom Mars aus die Welt von oben zu betrachten. „Da bin ich schon ein bisschen neidisch auf zukünftige Generationen“, sagt der Physiker.
Das Buch ist im tredition-Verlag erschienen und kostet als Taschenbuch 14,95 Euro, ist aber auch als Hörbuch und als Hardcover erhältlich.

Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck

Physik einmal ganz anders

von Stephan Becker
Samstag, 29. Mai 2021, Hessische Allgemeine (Kassel-Nord) / Kreis Kassel
Komplexes kann auch lustig sein
BESONDERE MENSCHEN IM PORTRÄT - Stephan Becker aus Fuldatal schreibt über Physik VON AMIRA EL AHL
Physik geht auch lustig: Stephan Becker aus Fuldatal-Simmershausen ist promovierter Physiker, Lehrer an der Ahnatal-Schule in Vellmar und hat jetzt ein Buch über Physik geschrieben. Foto: Amira El Ahl
Ein spannender Beruf, ein besonderes Hobby oder eine bewegende Lebensgeschichte – es gibt zahlreiche interessante Menschen im Landkreis Kassel. Wir stellen einige davon in loser Reihenfolge vor.
Fuldatal – Gleich mehrere erhellende Erkenntnisse nimmt man aus einem Gespräch mit Stephan Becker mit als jemand, der in der Schule in den Naturwissenschaften eine Niete war. Zum einen, dass man ohne Physik nicht so leicht zum Haus von Becker in Simmershausen gefunden hätte, weil das Navi ohne die Relativitätstheorie von Albert Einstein nämlich gar nicht funktionieren würde. Zum anderen, dass Physik und Philosophie ziemlich viel gemein haben, was die Physik dann plötzlich ganz sympathisch macht. „Es ist alles nur halb so schlimm“, versichert Becker. Der 60-Jährige ist Lehrer für Physik und Mathematik an der Ahnatal-Schule in Vellmar, unterrichtet an der Uni Kassel ausländische Studierende und hat in seinem früheren Leben als promovierter Physiker in der freien Wirtschaft in Wiesbaden optische Speichermedien wie CDs und DVDs entwickelt und produziert. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, um auch denen die Physik etwas näherzubringen, die keine Ahnung haben, warum nun das Navi nur wegen der Relativitätstheorie funktioniert. „Man bekommt eine Idee davon, was Einstein in seinem Kopf so veranstaltet hat“, sagt Becker über sein Erstlingswerk „Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck“. Der Titel verrät bereits, dass Becker hier Physik einmal ganz anders, nämlich als amüsante Reise präsentiert. Eigentlich hatte der Kasseler gar nicht geplant, ein Buch zu schreiben. Die Idee entstand eher durch Zufall. Zum Schuljahresende hat er es zur Tradition gemacht, sich mit seinem A-Kurs des Jahrgangs 10 an der Ahnatal-Schule über physikalische Phänomene zu unterhalten. „Womit beschäftigt man sich eigentlich, wenn man sich mit Physik beschäftigt?“, fragt Becker dann. Zum Beispiel mit der Relativitätstheorie, „wobei man dann ganz schnell beim Thema Zeitreisen ist“, mit schwarzen Löchern und der Frage, wie lange eigentlich ein Stern lebt. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Schüler das ziemlich spannend finden.“ Über die Jahre hat sich Becker einige interessante Geschichten zurechtgelegt, die er nur für sich aufschreiben wollte – „und plötzlich wurde es zum Selbstläufer“, wie Becker sagt. Die Idee, daraus eine Geschichte zu machen, die sich unterhaltsam lesen lässt, war geboren. Fast zeitgleich kam Corona, und Becker hatte nachmittags Zeit zum Schreiben. Sechs Monate hat er sich ins Arbeitszimmer zurückgezogen und er sei für nicht viel anderes in der Zeit zu gebrauchen gewesen, erzählt der Vater zweier erwachsener Kinder. „Ich habe es sehr genossen, in der Geschichte drin zu sein.“ Seine drei Protagonisten Elfie, Wilma und Willi sind Mitte 30 und reden bei Rotwein und Erdnüssen über physikalische Phänomene. Deswegen sei das Buch nicht unbedingt für seine Schüler geeignet, sondern „für die breite Masse, die es faszinierend findet, dass es auch rechts und links des Weges etwas gibt, dass man durch fehlende Sinnesorgane nicht aufnimmt“, sagt Becker. Ein Autorenleben strebt er nicht an, versichert Becker. Sein Traum ist eher, nicht nur das Universum zu erklären, sondern vom Mars aus die Welt von oben zu betrachten. „Da bin ich schon ein bisschen neidisch auf zukünftige Generationen“, sagt der Physiker.
Das Buch ist im tredition-Verlag erschienen und kostet als Taschenbuch 14,95 Euro, ist aber auch als Hörbuch und als Hardcover erhältlich.