KODIKAS 43, 1–2 (2020) | Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest | ISBN 9783381125012

KODIKAS 43, 1–2 (2020)

Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest

herausgegeben von Jan-Oliver Decker und Eva Kimminich
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan-Oliver Decker
Herausgegeben vonEva Kimminich
Buchcover KODIKAS 43, 1–2 (2020)  | EAN 9783381125012 | ISBN 3-381-12501-X | ISBN 978-3-381-12501-2

KODIKAS 43, 1–2 (2020)

Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest

herausgegeben von Jan-Oliver Decker und Eva Kimminich
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan-Oliver Decker
Herausgegeben vonEva Kimminich
Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest
Von Jan-Oliver Decker und Eva Kimminich
Jan-Oliver Decker & Eva Kimminich: Einführung
Jan-Oliver Decker & Hans Krah: Texte und Aneignungskulturen. Ein semiotischer Ansatz am Beispiel Little Britain
Kathrin Fahlenbrach: Memes und Netzikonen in digitalen Protestkulturen des Web 2.0
Franziska Trapp: Transformationen vom Anthropozentrismus zum Neuen Materialismus - Objekte und Apparaturen im Zirkus
Maren Conrad: Potenziale multimodaler kinderliterarischer Genretransformationen
Dennis Gräf: #Space& semiotics - (Narrative) Raumaneignungen in touristischen Instagramposts
Marco Krause: Moden in der Hip-Hop-Szene - Produkt- und Konsumdifferenzierungen
Paul Eisewicht, Pao Nowodworski & Pauline Kortmann: Mediale Narrative des Scheiterns im Skateboarding als Zugehörigkeits(an)zeichen
Julia Wustmann & Angelika Poferl: Frontfrauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? Mediale Codierungen einer neuen Sozialfigur