Mutter Kirche - Vater Staat? | Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945 | ISBN 9783402128428

Mutter Kirche - Vater Staat?

Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945

herausgegeben von Wilhelm Damberg, Bernhard Frings, Traugott Jähnichen und Uwe Kaminsky
Mitwirkende
Herausgegeben vonWilhelm Damberg
Herausgegeben vonBernhard Frings
Herausgegeben vonTraugott Jähnichen
Herausgegeben vonUwe Kaminsky
Buchcover Mutter Kirche - Vater Staat?  | EAN 9783402128428 | ISBN 3-402-12842-X | ISBN 978-3-402-12842-8

Mutter Kirche - Vater Staat?

Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945

herausgegeben von Wilhelm Damberg, Bernhard Frings, Traugott Jähnichen und Uwe Kaminsky
Mitwirkende
Herausgegeben vonWilhelm Damberg
Herausgegeben vonBernhard Frings
Herausgegeben vonTraugott Jähnichen
Herausgegeben vonUwe Kaminsky
Die Geschichte der Heimfürsorge in der Bundesrepublik Deutschland ist in die Diskussion gekommen. Fast vergessen war der Umstand, dass Hunderttausende von Kindern und Jugendlichen in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen lebten, von denen sich ein sehr hoher Anteil in katholischer und evangelischer Trägerschaft befand. Heute berichten ehemalige Heimkinder von entwürdigenden und demütigenden Lebensbedingungen, was die Frage nach der Rolle und der Verantwortung der Kirchen in der Heimerziehung aufwirft. Dieses Buch rekonstruiert ein unbekanntes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Ausgehend von einer Beschreibung der Geschichte der Heimfürsorge in der Bundesrepublik von 1945 bis zu ihren Reformen in den 1970er Jahren stellt der Band die sozial- und religionspädagogischen Erziehungskonzepte der Epoche vor. Er enthält zahlreiche exemplarische Fallbeispiele zu einzelnen Institutionen und Einrichtungen beider Konfessionen, zur religiösen Prägung und Organisation des Alltags, zu Formen der Sanktionierung abweichenden Verhaltens wie Züchtigungen und »Besinnungsstübchen«, aber auch zu Reformansätzen. Erfahrungen mit Interviews von Heimkindern und Erziehenden schließen den Sammelband ab.