Lesestrategien | Der Satz und seine Wörter von Petra Schnelle | Schülerheft (3. und 4. Klasse) | ISBN 9783403090144

Lesestrategien | Der Satz und seine Wörter

Schülerheft (3. und 4. Klasse)

von Petra Schnelle, herausgegeben von Frank Müller
Buchcover Lesestrategien | Der Satz und seine Wörter | Petra Schnelle | EAN 9783403090144 | ISBN 3-403-09014-0 | ISBN 978-3-403-09014-4

Lesestrategien | Der Satz und seine Wörter

Schülerheft (3. und 4. Klasse)

von Petra Schnelle, herausgegeben von Frank Müller
Die neue Reihe „Klippert“ bietet ein systematisches Kompetenztraining nach der Methodik von Dr. Heinz Klippert. Je Heft werden zwei Kern- bzw. Lehrplanthemen methodisch dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten mit den im Schülerarbeitsheft dargestellten „Lernspiralen“ verschiedenste Facetten eines Themas. Sie trainieren dabei wichtige übergeordnete Kompetenzen: Präsentieren, markieren, Texte lesen, strukturieren, bewerten etc. Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Plenum wechseln sich ständig ab. Die Jugendlichen lernen dabei vor allem auch, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer werden so zunehmend entlastet und haben mehr Zeit, sich um einzelne Schülerinnen und Schüler intensiv zu kümmern.
Die Hefte können lehrwerksunabhängig in eingesetzt werden.
In den dazugehörigen Lehrerheften werden diese „Lernspiralen“ ausführlich erläutert - sie sind der Leitfaden für Ihren Unterricht.
Autor:
Petra Schnelle, Deutschlehrerin an einer Grundschule in Hiddenhausen, ausgebildete Klippert-Trainerin
Das lernen die Schülerinnen und Schüler in „Lesestrategien/Der Satz und seine Wörter“:
- ein interessantes Lesetraining kennen lernen und in einer Gruppe durchführen
- beim Lesen verschiedener Textsorten viele interessante Leseaufträge bearbeiten
- dabei vier wichtige Lesestrategien erproben
- mit anderen Kindern Leseerfahrungen austauschen, Lesetipps sammeln und herausfinden, welche für dich beim Lesen nützlich sind
- erfahren, aus welchen Satzgliedern ein Satz bestehen kann
- herausfinden, wie Satzglieder in einem Satz angeordnet sein können
- vollständige und unvollständige Sätze unterscheiden lernen
- dich mit anderen Kindern über Möglichkeiten des „Sätze bauens“ austauschen
- darüber nachdenken, was du über Sätze gelernt hast und deine Lernfortschritte notieren