
„Mal dramatisch, mal komisch, mal erotisch – immer jedoch von höchster Poetizität. Claudia Otts Übersetzung ist, zum Lesen wie zum Hören, ein wunderschönes Buch.“ Friedrich Niewöhner, Süddeutsche Zeitung, 22. März 2004
„Sinnlich, exotisch, ohne die Ausschmückungen und Prüderien der letzten Jahrhunderte.“ SWR-Büchertalk, 12. März 2004
„Während frühere Übersetzer aus Scheherazades Geschichten oft artige Kindermärchen machten, bewahrt Ott viel vom Charakter der arabischen Vorlage.“ DER SPIEGEL, 26. Januar 2004
„Tatsächlich hat die Übersetzerin eine hervorragende Arbeit geleistet, in Präzision und Nähe zum Original mit keiner anderen Übersetzung zu vergleichen, dabei zeitgenössisch und stilsicher im Ton.“ Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 2004
„Claudia Ott übersetzt mit großer Präzision und in kürzestmöglicher Distanz zur ältesten arabischen Fassung. Sie erklärt auch anschaulich die verschiedenen arabischen Versmaße und Reimschemata.“ Erich Wiedemann, Spiegel Special, 28. September 2004
„Ihre Sprache ist klarer, übrigens auch erotisch expliziter.“ Otto Kallscheuer, Die Zeit, 9. Dezember 2004
„Die Orientalistin Claudia Ott hat ein gutes Stück ihres Lebens geopfert, daß sich der deutsche Leser an den Büchern des Paradieses erfreue. Möge Allah ihr Kummer und Pein von der Seele nehmen, möge der böse Blick der Neider an ihrem Schutzpanzer zerschmelzen - Allah segne sie für ihre Großtat und belohne sie mit einer herrlich quellenden Morgenwolke, deren Schatten sie streifen möge.“ Feridun Zaimoglu, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Februar 2004
Diese Neuübersetzung von Tausendundeine Nacht macht erstmals die älteste arabische Fassung der berühmten orientalischen Erzählsammlung auch deutschen Lesern zugänglich. Die Übersetzerin Claudia Ott führt uns mit einer Frische und Ungezwungenheit durch das Labyrinth der kunstvoll verwobenen Erzählfäden, daß man meint, Schahrasad selbst zu hören. Nicht mehr ein europäischer Orientalismus spricht durch Tausendundeine Nacht zu uns, sondern endlich der Orient selbst.
Die nächtlichen Erzählungen von Schahrasad, mit denen sie ihren königlichen Gatten verzaubert und so ihre Tötung immer wieder aufschiebt, entführen den Leser in die Welt der Basare und Karawansereien, der weisen Kalifen und verschlagenen Händler, der vornehmen Damen und klugen Ehefrauen, der mächtigen Zauberinnen, Dschinnen und bösen Dämonen. Sie berichten von erotischen Vergnügen und harten Schicksalsschlägen. Wie kein anderes Werk ist Tausendundeine Nacht Inbegriff eines romantischen, exotischen Orientbildes. Dieses Orientbild geht allerdings nicht unmittelbar auf Tausendundeine Nacht zurück, sondern wurde seit dem 18. Jahrhundert von Europäern in die verschiedenen Übersetzungen und Sammlungen hineingetragen. Zudem wurden die Erzählungen dem europäischen Geschmack angepaßt, indem die zuweilen derbe Ausdrucksweise und unverblümte Erotik des Originals durch einen biederen Märchenstil ersetzt wurden. Nachdem Muhsin Mahdi 1984 die weitaus älteste Handschrift aus dem 14./15. Jahrhundert ediert hat, ist es jedoch möglich, die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht in einer von allen Übermalungen, Ausschmückungen und Prüderien der letzten Jahrhunderte freien Form kennenzulernen.