Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks von Keith Devlin | Eine Reise in die Geschichte der Mathematik | ISBN 9783406590993

Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks

Eine Reise in die Geschichte der Mathematik

von Keith Devlin, aus dem Englischen übersetzt von Enrico Heinemann
Mitwirkende
Autor / AutorinKeith Devlin
Sonstige Bearbeitung vonMax Schröder
Übersetzt vonEnrico Heinemann
Buchcover Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks | Keith Devlin | EAN 9783406590993 | ISBN 3-406-59099-3 | ISBN 978-3-406-59099-3

Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks

Eine Reise in die Geschichte der Mathematik

von Keith Devlin, aus dem Englischen übersetzt von Enrico Heinemann
Mitwirkende
Autor / AutorinKeith Devlin
Sonstige Bearbeitung vonMax Schröder
Übersetzt vonEnrico Heinemann

Lässt sich die Zukunft vorhersagen, Glück berechnen? Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts lautete die Antwort: Nein. Doch dann erfanden Blaise Pascal, einer der berühmtesten Philosophen seiner Zeit, und Pierre Fermat, der genialste Mathematiker der Epoche, in einem Briefwechsel die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keith Devlin, Autor des Bestsellers „Das Mathe-Gen“, erzählt hier, wie das Wahrscheinlichkeitsdenken ausgehend von den Spielsalons unsere Alltagswelt erobert hat. Das Problem, über das sich Pascal und Fermat brieflich austauschten, war nur ein abgebrochenes Glücksspiel. Doch was sie dabei entdeckten, sollte unsere Ansicht über die Zukunft revolutionieren. Die von ihnen erfundene Methode, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, mit der bestimmte Ereignisse eintreten, hat viele Errungenschaften der modernen Welt – vom Versicherungs- und Kreditwesen über Risikoabschätzungen und Kosten-Nutzen-Analysen bis hin zu Wetterprognosen und Demoskopie – erst ermöglicht. In seinem ebenso kenntnisreichen wie unterhaltsamen Buch erzählt Devlin, wie Mathematik, und Wissenschaft überhaupt, gemacht wird.