Cloud Computing | Rechtshandbuch | ISBN 9783406645907

Cloud Computing

Rechtshandbuch

herausgegeben von Georg Borges und Jan Geert Meents
Mitwirkende
Herausgegeben vonGeorg Borges
Sonstige Bearbeitung vonThorsten B. Behling
Herausgegeben vonJan Geert Meents
Sonstige Bearbeitung vonWolfgang Büchner
Sonstige Bearbeitung vonGuido Cahsor
Sonstige Bearbeitung vonUndine von Diemar
Sonstige Bearbeitung vonThomas Eckhold
Sonstige Bearbeitung vonMarco Gercke
Sonstige Bearbeitung vonFlorian Haase
Sonstige Bearbeitung vonThomas Jansen
Sonstige Bearbeitung vonHelmut Krcmar
Sonstige Bearbeitung vonBirgit Kurtz
Sonstige Bearbeitung vonMichael Lehmann
Sonstige Bearbeitung vonRalf Müller-Terpitz
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Nolte
Sonstige Bearbeitung vonFrank Roth
Sonstige Bearbeitung vonDierk Schindler
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Sorge
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Thole
Buchcover Cloud Computing  | EAN 9783406645907 | ISBN 3-406-64590-9 | ISBN 978-3-406-64590-7

Cloud Computing

Rechtshandbuch

herausgegeben von Georg Borges und Jan Geert Meents
Mitwirkende
Herausgegeben vonGeorg Borges
Sonstige Bearbeitung vonThorsten B. Behling
Herausgegeben vonJan Geert Meents
Sonstige Bearbeitung vonWolfgang Büchner
Sonstige Bearbeitung vonGuido Cahsor
Sonstige Bearbeitung vonUndine von Diemar
Sonstige Bearbeitung vonThomas Eckhold
Sonstige Bearbeitung vonMarco Gercke
Sonstige Bearbeitung vonFlorian Haase
Sonstige Bearbeitung vonThomas Jansen
Sonstige Bearbeitung vonHelmut Krcmar
Sonstige Bearbeitung vonBirgit Kurtz
Sonstige Bearbeitung vonMichael Lehmann
Sonstige Bearbeitung vonRalf Müller-Terpitz
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Nolte
Sonstige Bearbeitung vonFrank Roth
Sonstige Bearbeitung vonDierk Schindler
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Sorge
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Thole
Zum Werk
Mit dem Begriff „Cloud Computing“ wird der Ansatz beschrieben, Datenspeicher, Rechnerkapazitäten, Software und andere IT-Infrastrukturen über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer betreibt bestimmte Teile seiner IT-Landschaft nicht mehr selbst, sondern mietet diese als Dienst von einem oder mehreren Anbietern.
Damit verbunden sind in der Praxis vielfältige Rechtsfragen, die das Vertragsrecht, das Datenschutzrecht, die Datensicherheit, immaterialgüterrechtliche Fragen und Fragen des Telekommunikationsrechts, des Vergaberechts, des Strafrechts und des Verfahrensrechts berühren. All diese Fragen erörtert das Rechtshandbuch umfassend und praxisorientiert.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des stark wachsenden Marktes mit allen berührten Rechtsfragen
- Orientierung an den Bedürfnissen der Praxis
- auch für Nichtjuristen verständliche Darstellung
Zielgruppe
Für Juristen in Unternehmen und in der Verwaltung, Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und alle Personen, die mit Rechtsfragen des Cloud Computing befasst sind.