
×
Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
herausgegeben von Martin Franzen, Inken Gallner und Hartmut OetkerZum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band: EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in: Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie. Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG. Zum Autorenteam Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet.
Zielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie. Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG. Zum Autorenteam Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet.
Zielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.