Hinweisgeberschutzgesetz | mit Nebengesetzen | ISBN 9783406811432

Hinweisgeberschutzgesetz

mit Nebengesetzen

herausgegeben von Jan Lieder und Philipp Ceesay
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan Lieder
Sonstige Bearbeitung vonEike Bicker
Herausgegeben vonPhilipp Ceesay
Sonstige Bearbeitung vonJürgen Bürkle
Sonstige Bearbeitung vonPhilipp Ceesay
Sonstige Bearbeitung vonNina Czubayko
Sonstige Bearbeitung vonTobias Eggers
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Kumpan
Sonstige Bearbeitung vonJan Lieder
Sonstige Bearbeitung vonCarlo Maus
Sonstige Bearbeitung vonValerie Meyden
Sonstige Bearbeitung vonRobin Misterek
Sonstige Bearbeitung vonMalte Passarge
Sonstige Bearbeitung vonChristian Pelz
Sonstige Bearbeitung vonStefan Reuter
Sonstige Bearbeitung vonAndreas Sattler
Sonstige Bearbeitung vonMarcus Schladebach
Sonstige Bearbeitung vonRaphael Wagner
Buchcover Hinweisgeberschutzgesetz  | EAN 9783406811432 | ISBN 3-406-81143-4 | ISBN 978-3-406-81143-2

Hinweisgeberschutzgesetz

mit Nebengesetzen

herausgegeben von Jan Lieder und Philipp Ceesay
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan Lieder
Sonstige Bearbeitung vonEike Bicker
Herausgegeben vonPhilipp Ceesay
Sonstige Bearbeitung vonJürgen Bürkle
Sonstige Bearbeitung vonPhilipp Ceesay
Sonstige Bearbeitung vonNina Czubayko
Sonstige Bearbeitung vonTobias Eggers
Sonstige Bearbeitung vonChristoph Kumpan
Sonstige Bearbeitung vonJan Lieder
Sonstige Bearbeitung vonCarlo Maus
Sonstige Bearbeitung vonValerie Meyden
Sonstige Bearbeitung vonRobin Misterek
Sonstige Bearbeitung vonMalte Passarge
Sonstige Bearbeitung vonChristian Pelz
Sonstige Bearbeitung vonStefan Reuter
Sonstige Bearbeitung vonAndreas Sattler
Sonstige Bearbeitung vonMarcus Schladebach
Sonstige Bearbeitung vonRaphael Wagner
Zum Werk Nach einem teilweise komplexen Gesetzgebungsverfahren ist das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen Ende Mai 2023 verkündet worden und Anfang Juli 2023 in Kraft getreten. Der vorliegende Kommentar gibt für das neue Recht eine umfassende Darstellung an die Hand, die insbesondere auch die europarechtlichen Einflüsse, die gängige Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur berücksichtigt. So können entsprechende Schutzmechanismen gezielt im Unternehmen etabliert und empfindliche Bußgelder sowie Reputationsverlust effektiv vermieden werden.
Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualität anhand der im Vermittlungsausschuss gefundenen Fassung des Gesetzes sowie entsprechender Nebengesetzepraxisorientierte Kommentierung von einem ausgewiesenen ExpertenteamBeleuchtung der europarechtlichen Hintergründe zur effektiven Auslegung der Gesetzesbestimmungen Zielgruppe Für Vorstände und Geschäftsführende in Unternehmen, Compliance- bzw. Whistleblowing-Beauftragte, Syndizi, Anwältinnen und Anwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Richterinnen und Richter am Arbeits- und Zivilgericht.