x
Handbuch der Organschaft | Steuerrrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht | ISBN 9783406811562

Handbuch der Organschaft

Steuerrrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht

herausgegeben von Carsten Pohl, Oliver Rode und Norbert Schneider
Mitwirkende
Herausgegeben vonCarsten Pohl
Herausgegeben vonOliver Rode
Herausgegeben vonNorbert Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMagnus Bleifeld
Sonstige Bearbeitung vonJulia Busch
Sonstige Bearbeitung vonUrs Dempfle
Sonstige Bearbeitung vonBen Dörnhaus
Sonstige Bearbeitung vonSebastian Falk
Sonstige Bearbeitung vonPaul Forst
Sonstige Bearbeitung vonChristian Herbst
Sonstige Bearbeitung vonCarsten Höink
Sonstige Bearbeitung vonFerdinand Huschens
Sonstige Bearbeitung vonThorsten Kontny
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Kraus
Sonstige Bearbeitung vonSören Lehmann
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Mann
Sonstige Bearbeitung vonMaria Marquardsen
Sonstige Bearbeitung vonElena Münster
Sonstige Bearbeitung vonFlorian Oppel
Sonstige Bearbeitung vonCarsten Pohl
Sonstige Bearbeitung vonPhilipp Redeker
Sonstige Bearbeitung vonOliver Rode
Sonstige Bearbeitung vonGeorg Roderburg
Sonstige Bearbeitung vonJoachim Schiffers
Sonstige Bearbeitung vonJörg Schindler
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMarkus D.W. Stoffels
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Suchanek
Sonstige Bearbeitung vonMichael Vodermeier
Sonstige Bearbeitung vonMartin Weiss
Sonstige Bearbeitung vonArnd Weißgerber
Sonstige Bearbeitung vonStefanie Zimmermann
Sonstige Bearbeitung vonChristian Zwirner
Buchcover Handbuch der Organschaft  | EAN 9783406811562 | ISBN 3-406-81156-6 | ISBN 978-3-406-81156-2

Handbuch der Organschaft

Steuerrrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht

herausgegeben von Carsten Pohl, Oliver Rode und Norbert Schneider
Mitwirkende
Herausgegeben vonCarsten Pohl
Herausgegeben vonOliver Rode
Herausgegeben vonNorbert Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMagnus Bleifeld
Sonstige Bearbeitung vonJulia Busch
Sonstige Bearbeitung vonUrs Dempfle
Sonstige Bearbeitung vonBen Dörnhaus
Sonstige Bearbeitung vonSebastian Falk
Sonstige Bearbeitung vonPaul Forst
Sonstige Bearbeitung vonChristian Herbst
Sonstige Bearbeitung vonCarsten Höink
Sonstige Bearbeitung vonFerdinand Huschens
Sonstige Bearbeitung vonThorsten Kontny
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Kraus
Sonstige Bearbeitung vonSören Lehmann
Sonstige Bearbeitung vonAlexander Mann
Sonstige Bearbeitung vonMaria Marquardsen
Sonstige Bearbeitung vonElena Münster
Sonstige Bearbeitung vonFlorian Oppel
Sonstige Bearbeitung vonCarsten Pohl
Sonstige Bearbeitung vonPhilipp Redeker
Sonstige Bearbeitung vonOliver Rode
Sonstige Bearbeitung vonGeorg Roderburg
Sonstige Bearbeitung vonJoachim Schiffers
Sonstige Bearbeitung vonJörg Schindler
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMarkus D.W. Stoffels
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Suchanek
Sonstige Bearbeitung vonMichael Vodermeier
Sonstige Bearbeitung vonMartin Weiss
Sonstige Bearbeitung vonArnd Weißgerber
Sonstige Bearbeitung vonStefanie Zimmermann
Sonstige Bearbeitung vonChristian Zwirner
Zum Werk
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Bei einer Organschaft werden zwischen einer Muttergesellschaft und einer Tochtergesellschaft u. a. aufgrund ihrer engen gesellschaftsrechtlichen Verbindung gemeinsame Besteuerungsfolgen für die gesamte Gruppe gezogen.
Durch Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen hat durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch Gestaltung von Organschaften ihre Steuerlast mindern. Die Finanzverwaltung nimmt daher restriktive Positionen ein und überprüft die Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen können „verunglückte Organschaften“ sein.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.

Inhalt
  • Einzelkapitel zu den Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen ertragsteuerlicher Organschaften
  • Folgen verunglückter Organschaften
  • Verfassungs - und Unionsrecht
  • Auswirkungen von Krise und Insolvenz auf die Organschaft
  • Grenzüberschreitende Aspekte
  • Organschaft und Umwandlungen
  • Organschaft im Kontext von Verlusten
  • Organschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen Unternehmen
  • Verfahrensrechtliche Aspekte
  • Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher Organschaft
  • Umfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.
  • Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.2.2025 eingearbeitet.

Vorteile auf einen Blick
  • Standardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrecht
  • optimale Gestaltung von Organschaften
  • Mehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden

Zielgruppe
Für Unternehmen, Geschäftsführung und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.