Autonomes Fahren | Rechtshandbuch | ISBN 9783406812798

Autonomes Fahren

Rechtshandbuch

herausgegeben von Bernd H. Oppermann und Petra Buck-Heeb
Mitwirkende
Herausgegeben vonBernd H. Oppermann
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Ahlers
Herausgegeben vonPetra Buck-Heeb
Sonstige Bearbeitung vonAsbach
Sonstige Bearbeitung vonSusanne Beck
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Beggiato
Sonstige Bearbeitung vonJohannes Betz
Sonstige Bearbeitung vonMichael H. Breitner
Sonstige Bearbeitung vonPetra Buck-Heeb
Sonstige Bearbeitung vonIlaria A. Caggiano
Sonstige Bearbeitung vonKenan Degirmenci
Sonstige Bearbeitung vonEnis Robert Dibrani
Sonstige Bearbeitung vonAndreas Dieckmann
Sonstige Bearbeitung vonJan Eichelberger
Sonstige Bearbeitung vonNassim Eslami
Sonstige Bearbeitung vonNikolaus Forgó
Sonstige Bearbeitung vonMaria Cristina Gaeta
Sonstige Bearbeitung vonLucilla Gatt
Sonstige Bearbeitung vonRalf Michael Gitzen
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Hartwig
Sonstige Bearbeitung vonChristian Heinze
Sonstige Bearbeitung vonDietmar Hübner
Sonstige Bearbeitung vonSebastian P. Kleinschmidt
Sonstige Bearbeitung vonFrank Köster
Sonstige Bearbeitung vonJosef F. Krems
Sonstige Bearbeitung vonPeter Kreutz
Sonstige Bearbeitung vonJens Mazzega
Sonstige Bearbeitung vonStephan Meder
Sonstige Bearbeitung vonBernd H. Oppermann
Sonstige Bearbeitung vonSimona Podszus
Sonstige Bearbeitung vonMelanie Reid
Sonstige Bearbeitung vonMichael Rodi
Sonstige Bearbeitung vonRoland Schwarze
Sonstige Bearbeitung vonMargrit Seckelmann
Sonstige Bearbeitung vonHans Steege
Sonstige Bearbeitung vonChristian M. Theissen
Sonstige Bearbeitung vonBarbara Thies
Sonstige Bearbeitung vonAntje von Ungern-Sternberg
Sonstige Bearbeitung vonWinrich Voß
Sonstige Bearbeitung vonBernardo Wagner
Sonstige Bearbeitung vonJoris Wendorf
Sonstige Bearbeitung vonLucie White
Sonstige Bearbeitung vonChristian Wolf
Buchcover Autonomes Fahren  | EAN 9783406812798 | ISBN 3-406-81279-1 | ISBN 978-3-406-81279-8

Autonomes Fahren

Rechtshandbuch

herausgegeben von Bernd H. Oppermann und Petra Buck-Heeb
Mitwirkende
Herausgegeben vonBernd H. Oppermann
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Ahlers
Herausgegeben vonPetra Buck-Heeb
Sonstige Bearbeitung vonAsbach
Sonstige Bearbeitung vonSusanne Beck
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Beggiato
Sonstige Bearbeitung vonJohannes Betz
Sonstige Bearbeitung vonMichael H. Breitner
Sonstige Bearbeitung vonPetra Buck-Heeb
Sonstige Bearbeitung vonIlaria A. Caggiano
Sonstige Bearbeitung vonKenan Degirmenci
Sonstige Bearbeitung vonEnis Robert Dibrani
Sonstige Bearbeitung vonAndreas Dieckmann
Sonstige Bearbeitung vonJan Eichelberger
Sonstige Bearbeitung vonNassim Eslami
Sonstige Bearbeitung vonNikolaus Forgó
Sonstige Bearbeitung vonMaria Cristina Gaeta
Sonstige Bearbeitung vonLucilla Gatt
Sonstige Bearbeitung vonRalf Michael Gitzen
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Hartwig
Sonstige Bearbeitung vonChristian Heinze
Sonstige Bearbeitung vonDietmar Hübner
Sonstige Bearbeitung vonSebastian P. Kleinschmidt
Sonstige Bearbeitung vonFrank Köster
Sonstige Bearbeitung vonJosef F. Krems
Sonstige Bearbeitung vonPeter Kreutz
Sonstige Bearbeitung vonJens Mazzega
Sonstige Bearbeitung vonStephan Meder
Sonstige Bearbeitung vonBernd H. Oppermann
Sonstige Bearbeitung vonSimona Podszus
Sonstige Bearbeitung vonMelanie Reid
Sonstige Bearbeitung vonMichael Rodi
Sonstige Bearbeitung vonRoland Schwarze
Sonstige Bearbeitung vonMargrit Seckelmann
Sonstige Bearbeitung vonHans Steege
Sonstige Bearbeitung vonChristian M. Theissen
Sonstige Bearbeitung vonBarbara Thies
Sonstige Bearbeitung vonAntje von Ungern-Sternberg
Sonstige Bearbeitung vonWinrich Voß
Sonstige Bearbeitung vonBernardo Wagner
Sonstige Bearbeitung vonJoris Wendorf
Sonstige Bearbeitung vonLucie White
Sonstige Bearbeitung vonChristian Wolf
Zum Werk Die Entwicklung des automatisierten, insbesondere des autonomen Fahrens sowie das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren. Dieses interdisziplinär ausgerichtete Handbuch verschafft einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen sowie alle rechtlichen Implikationen.
Inhalt: Haftungsfragen des autonomen FahrensArbeitsrechtliche, datenschutzrechtliche sowie kartell- und wettbewerbsrechtliche FragestellungenImmaterialgüterrechtliche RahmenbedingungenStraßenverkehrsrechtStrafrechtliche ProblemeProzessrecht und autonomes FahrenVölker- und europarechtliche Implikationen des Autonomen FahrensIngenieurwissenschaftliche Visionen sowie Perspektiven für Umwelt, Städtebau und WirtschaftVerkehrspsychologische AspekteVorteile auf einen BlickGesamtüberblick über die heterogenen RechtsbereicheOrientierung an den Problemen der PraxisPerspektiven des Autonomen FahrensZur Neuauflage Die Neuauflage greift die aktuellen, insbesondere rechtlichen Entwicklungen des Autonomen Fahrens auf und orientiert sich dabei an den Fragestellungen der Rechtspraxis. Durch die enge Verknüpfung der einzelnen Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, entsteht ein fundiertes und kompaktes Handbuch.
Zielgruppe Für Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Bedienstete in Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände und Juristen aus Justiz und Wissenschaft.