Goethe und die Juden von W. Daniel Wilson | Faszination und Feindschaft | ISBN 9783406814945

Goethe und die Juden

Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson
Buchcover Goethe und die Juden | W. Daniel Wilson | EAN 9783406814945 | ISBN 3-406-81494-8 | ISBN 978-3-406-81494-5
Inhaltsverzeichnis 1
Leseprobe

„Wilsons Untersuchungen sind äußerst detailliert und interessant über den Fall Goethes hinaus, denn sie zeigen den historischen Moment des Übergangs zur jüdischen Emanzipation in der neuen bürgerlichen, nachständischen Gesellschaft.“
SZ, Gustav Seibt

„ein unkonventioneller Goethe-Forscher“
Deutschlandfunk Informationen und Musik, Michael Köhler

Goethe und die Juden

Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson
GOETHES DUNKLE SEITE

Goethe und die Juden – das heikle Thema wurde allzu lange gemieden. Dabei war Goethes Verhältnis zu den Juden seiner Zeit mehr als zwiespältig. Neben einer gewissen Faszination standen Vorurteile und – besonders in Goethes späteren Jahren – eine regelrechte Feindschaft, die er jedoch bewusst kaum öffentlich äußerte. Auf Grund von bisher ungenutzten Quellen deckt der bekannte Goethe-Forscher W. Daniel Wilson diese schwierige Seite von Goethes Leben und Wirken auf.

«In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden.» So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. In seinen öffentlichen Äußerungen und Tätigkeiten stellte er sich meist als Freund der Juden dar, auch um seine vielen jüdischen Verehrer und Verehrerinnen nicht zu verlieren. Doch besonders ab 1796 ging er in harte Opposition gegen die Emanzipation der Juden. Diese Haltung stand auch nur scheinbar in Widerspruch zu seinen freundschaftlichen Kontakten mit einigen gebildeten Juden. Im zeitgenössischen Kontext fragt W. Daniel Wilson, wie Goethes Einstellungen zu bewerten sind und wen er überhaupt als «Juden» betrachtete. Wilson zeigt uns den Schriftsteller und Politiker, denn Theaterdirektor und den Privatmann Goethe und zeichnet ein differenziertes Bild, das dennoch klare Urteile nicht scheut.

  • 275. Geburtstag am 28. August 2024
  • Ein lange gemiedenes Thema in der Beschäftigung mit Goethe
  • W. Daniel Wilson wertet bisher kaum beachtete Quellen aus