
„Der besondere Wert dieses Buches liegt zum einen in seiner Praxisnähe, zum anderen in seinem breiten pädagogischen Ansatz, der selbstverständlich auch die nicht behinderten Schüler/innen mit umfasst. Ich halte das Buch für einen wichtigen Beitrag zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung von Integration im Sekundarbereich.“
Sonderpädagogische Förderung
„... es bietet besonders Lehrerinnen und Lehrern auch sehr konkrete Hilfe, indem alle Beispiele einer solchen Unterrichtspraxis (wie z. B. Wochenplan und Freiarbeit, das Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand im Projektunterricht, das Schreiben von Entwicklungsberichten, das Erstellen von Förderplänen) die auch auf einer CD-ROM zusammengefasst sind und bei den Autoren bestellt werden können.“
Erziehungswissenschaftliche Revue
»Ein sehr lesenswertes, klar und verständlich formuliertes Buch. Ein Klassiker. « Pädagogik 4/10
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I
Anregungen für eine integrative Praxis
von Ewald Feyerer und Wilfried Prammer, herausgegeben von Jutta SchölerWie Integration in der Sekundarstufe I erfolgreich und zufrieden stellend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann, zeigt dieses Buch in vielen praktischen Beispielen. Persönliche Erfahrungen aus acht Jahren Integrationsklasse sind gemeinsam mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung die Grundlagen dafür. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen kommen die Autoren rasch zur praktischen Umsetzung.
Eine leicht lesbare Zusammenfassung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Frage, ob denn alle Kinder im gemeinsamen Unterricht auch ausreichend gefördert werden, ist in Kapitel 6 zu finden. Zum Abschluss gehen die Autoren noch auf häufig vorgebrachte Fragen, Zweifel und Einwände ein.
Aus dem Inhalt: