
»Das gelungene Debüt von Anna Wills und Nora Tomm öffnet den Blick – um zu verstehen, zu vergleichen und uns besser kennenzulernen. Bravo!« Heike Brillmann-Ede, Eselsohr, 3/2017
»Alles andere als trockene Wissensvermittlung, sondern so fesselnd, dass Kleine wie Große Stunden damit verbringen könnten […].« Fabienne Pfeiffer, Gelnhäuser Neue Zeitung, 18.2.2017
»Auf je einer Doppelseite sind die fünf großen Glaubensgruppen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam dargestellt, was in der wimmeligen Vielfalt großartig ist. Je länger man schaut, desto mehr sieht man […].« Susann Schädlich, DIE ZEIT, 6.4.2017
»Sehr gelungen!« kizz, 3/2017
»Mit dem ›Wimmelbuch der Weltreligionen‹ erwartet die Leser ein grafisch schön gestaltetes Buch, das zusätzlich viele Erklärungen und Hintergrundinfos zum Thema liefert. Wimmelbuch-Fans und wissbegierige Schulkinder werden daran ebenso ihre Freude haben wie Eltern und Lehrer, die eine kindgerechte Annäherung an das große Thema Religion suchen.« vamos Blog, Urlaub. Familie. Leben, 7.7.2017
»Dieses Wimmelbuch anzuschauen, zu entdecken, regt an, macht Großen und Kleinen Spaß, und ist eine gelungene Unterstützung für unser interreligiöses und interkulturelles Miteinander.« Dörte Jost, Der Evangelische Buchberater, 3/2017
»Die Herausforderung, für Klein und Groß ein informatives und vielseitiges, interreligiöses und (im Ansatz) transkulturelles Porträt der fünf Weltreligionen zu liefern, meistert das vorliegende Buch, das gerade im Hinblick auf aktuelle gesellschaftspolitische Situationen einen Appell zum versöhnlichen Miteinander der Religionen setzt, aber durchaus - und das sogar ganz bravourös.« Peter Rinnerthaler, 1001 Buch, 2/2017
»Ein Wimmelbuch wie eine Multikulti-Grossstadt…« Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 4.6.2017
»Schön gestaltet, informativ und völlig wertfrei vermittelt!« Jury Leipziger Lesekompass, 2018
»Nicht alle Kinder bekommen Weihnachtsgeschenke und haben einen Tannenbaum. Mit dem ›Wimmelbuch der Weltreligionen‹ lässt sich wunderbar über andere Religionen sprechen.« ÖKO-Test, 12/2019