Führen mit Präsenz und Empathie von Wilfried Schley | Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside | ISBN 9783407832023

Führen mit Präsenz und Empathie

Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside

von Wilfried Schley und Michael Schratz
Mitwirkende
Autor / AutorinWilfried Schley
Autor / AutorinMichael Schratz
Buchcover Führen mit Präsenz und Empathie | Wilfried Schley | EAN 9783407832023 | ISBN 3-407-83202-8 | ISBN 978-3-407-83202-3
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
Lehrer/innen in der Fort- und Weiterbildung, Lehrer/innen aller Fächer, Schulformen und Klassenstufen, Schulleiter/innen, Schulische Führungskräfte

»[E]in spannendes Buch, das uns alle inspirieren soll, Schule weiterzuentwickeln und somit zum höchsten Gut der Gesellschaft beizutragen – der Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen.« Dr. Karin E. Oechslein, Pädagogische Führung, 1/2022
»Sehr empfehlenswert und anregend für alle Schulen, die mit dem Blick auf ihre Schüler/innen mit Präsenz und Empathie gemeinsame Lernprozesse gestalten wollen!« Margret Ruep, Lehren & Lernen, 2/2022

Führen mit Präsenz und Empathie

Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside

von Wilfried Schley und Michael Schratz
Mitwirkende
Autor / AutorinWilfried Schley
Autor / AutorinMichael Schratz
Die Schule als Institution erfährt derzeit einen weitreichenden Identitätswandel, der durch die Pandemie auf allen Systemebenen beschleunigt wird. Sie erfordert neue pädagogische und professionelle Wandlungen, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kinder und Jugendlichen wie dem Kollegium entsprechen. Schule wandelt sich von einem Ort der Vermittlung zu einem der Entdeckung und Entfaltung der Persönlichkeiten. Es geht um die Fähigkeiten jedes Einzelnen. Das bedarf einer Schulgemeinschaft, die zur Gestaltung und Inspiration fähig ist. Es geht um eine neue soziale Architektur an den Schulen, in der das Wirken und Gestalten von Schule durch Schulleitung gemeinsam mit allen Beteiligten im Vordergrund steht. Die Partizipation von Eltern, Pädagog*innen und Schülern ist die Grundlage des gemeinsamen Wandels. Das kann dann gelingen, wenn die Beteiligten zu Gestaltern ihrer eigenen Projekte werden, denn daraus entsteht Identifikation in einem gemeinschaftlichen Verständnis. Der Band besteht aus zwei Teilen: Teil 1 führt in die Konzepte des Wandels ein und stellt aktuelle Themen zur erfolgreichen Führung und Entwicklung von Schulen vor. Teil 2 bietet den Leser*innen erprobte Tools an, die sie in ihrer Arbeit an Schulen einsetzen können. Das Buch vermittelt Werkzeuge und Haltungen zur Neugestaltung von Schule, zur Beziehung zwischen Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen sowie zur systemischen Leadership mit neuem Blick auf Bildung. Dabei geht es nicht um Verbesserung des Status quo, sondern die Leser*innen erhalten Einblicke in die transformatorische Wirkmacht von Leadership.