Bilanzlehre von Adolf Moxter | Band II: Einführung in das neue Bilanzrecht | ISBN 9783409116060

Bilanzlehre

Band II: Einführung in das neue Bilanzrecht

von Adolf Moxter
Buchcover Bilanzlehre | Adolf Moxter | EAN 9783409116060 | ISBN 3-409-11606-0 | ISBN 978-3-409-11606-0

Bilanzlehre

Band II: Einführung in das neue Bilanzrecht

von Adolf Moxter

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Inhaltsübersicht.
  • Erstes Kapitel: Vorschriften für aile Kaufleute.
  • Erster Abschnitt: Buchführung, Inventar, Aufbewahrungspflichten.
  • § 1. Buchführungspflicht.
  • 1. Die gesetzlichen Vorschriften.
  • 2. Sinn und Zweck.
  • 3. Steuerrechtliche Buchführungspflichten.
  • § 2. Art der Bücherführung.
  • 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
  • 3. Dokumentationszweck.
  • § 3. Inventarpflicht.
  • 3. Festbewertung.
  • 4. Gruppenbewertung.
  • § 4. Inventurverfahren.
  • 3. Klassische Inventur.
  • 4. Stichprobeninventur.
  • 5. Permanente Inventur.
  • 6. Besonderes Inventar.
  • § 5. Aufbewahrung und Vorlage.
  • 2. Vorlage.
  • Zweiter Abschnitt: Jahresabschluß.
  • § 6. Abschlußpflicht.
  • § 7. Allgemeine Aufstellungsgrundsätze.
  • 2. Zeitgerechte Erstellung.
  • 3. Unterzeichnung.
  • § 8. Aktivierungsgrundsätze.
  • 2. Vollständigkeitsprinzip.
  • 3. Objektivierungsprinzip.
  • 4. Prinzip wirtschaftlicher Zugehörigkeit.
  • 5. Aktive RAP.
  • § 9. Passivierungsgrundsätze.
  • 2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise.
  • 3. Drohverlustrückstellung.
  • 4. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung.
  • 5. Andere Aufwandsrückstellungen.
  • 6. Pensionsrückstellungen.
  • 7. Haftungsverhältnisse.
  • § 10. Allgemeine Bewertungsgrundsätze.
  • 1. Bilanzenzusammenhangsprinzip.
  • 2. Fortführungsprinzip.
  • 3. Abschlußstichtagsprinzip und Einzelbewertungsprinzip.
  • 4. Vorsichtsprinzip.
  • 5. Periodisierungsprinzip.
  • 6. Methodenstetigkeitsprinzip.
  • 7. Rangordnung.
  • § 11. Anschaffungskosten.
  • 3. Aktivenzugänge.
  • 4. Passivenzugänge.
  • 5. Bewertungsvereinfachungsverfahren.
  • § 12. Herstellungskosten.
  • 3. Herstellung.
  • 4. Aktivierungspflichtige Kosten.
  • 5. Einrechnungswahlrechte.
  • 6. Steuerliche Einrechnungswahlrechte.
  • 7. Vertriebskosten.
  • 8. Finanzierungskosten.
  • § l3. Abschreibungen und Zuschreibungen.
  • 2. Zwangsabschreibungen bei Anlagen mit zeitlich begrenzter Nutzung.
  • 3. Zwangsabschreibungen bei Anlagen mit zeitlich nicht begrenzter Nutzung.
  • 4. Bei Umlaufgegenständen erzwungene Abschreibungen.
  • 5. Abschreibungswahlrechte.
  • 6. Beibehaltungswahlrecht.
  • 7. Verbindlichkeiten.
  • 8. Übergangsvorschriften.
  • Zweites kapitel: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und dem Publizitätsgesetz unterliegende Unternehmen.
  • Erster Abschnitt: Einzelabschluß und Lagebericht von Kapitalgesellschaften.
  • § 14. Erweiterter Jahresabschluß.
  • 2. Entstehungsgeschichte.
  • 3. Sinn und Zweck.
  • 4. Abkopplungsthese.
  • § 15. Besondere Ansatzvorschriften für Kapitalgesellschaften.
  • 2. Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen.
  • 3. Aktive Steuerabgrenzung.
  • 4. Passive Steuerabgrenzung.
  • § 16. Besondere Bewertungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.
  • 2. Sinn und Zweck des Unterbewertungsverbots.
  • 3. Sinn und Zweck des Wertaufholungsgebots.
  • 4. Verbleibende Bewertungswahlrechte.
  • 5. Andere Bewertungsvorschriften.
  • 6. Kreditinstitute.
  • § 17. Größenklassen.
  • § 18. Bilanzgliederung.
  • 1. Für Bilanz und GVR gemeinsam geltende Gliederungsgrundsätze.
  • 2. Einzelvorschriften zur Bilanzgliederung.
  • 3. Bilanzgliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft.
  • 4. Bilanzgliederung bei der mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft.
  • 5. Gliederung der von mittelgroßen Kapitalgesellschaften offenzulegenden Bilanz.
  • § 19. GVR-Gliederung.
  • 1. Allgemeine Gliederungsgrundsätze.
  • 2. Einzelvorschriften zur GVR-Gliederung.
  • 3. Gliederungsschema beim Gesamtkostenverfahren.
  • 4. Gliederungsschema beim Umsatzkostenverfahren.
  • § 20. Anhang.
  • 1. Sinn und Zweck.
  • 2. Angaben zu den Aktiven und zu den Verpflichtungen.
  • 3. Bewertungsangaben.
  • 4. Gliederungsangaben.
  • 5. Verwaltungs- und Personalangaben.
  • 6. Aufstellung des Anteilsbesitzes.
  • 7. Rechtsformabhangige Zusatzangaben.
  • § 21. Lagebericht.
  • 3. Einze1inhalt.
  • Zweiter Abschnitt: Konzernabschluß und Konzernlagebericht.
  • § 22. Allgemeine Aufstellungsgrundsätze.
  • 1. Entstehungsgeschichte.
  • 2. Sinn und Zweck des Konzernabschlusses.
  • 3. Aufstellungspflicht.
  • 4. Konsolidierungskreis.
  • 5. Sonstige allgemeine Aufstellungsgrundsätze.
  • § 23. Kapitalkonsolidierung.
  • 1. Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode.
  • 2. Kapitalkonsolidierung nach der Anschaffungswertmethode.
  • 3. Sonstige Vorschriften zur Kapitalkonsolidierung.
  • § 24. Andere Konsolidierungsvorschriften.
  • 1. Forderungs- und Schuldenkonsolidierung.
  • 2. Verbot konzerninterner Gewinnrealisierung.
  • 3. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.
  • 4. Anteilmäßige Konsolidierung.
  • 5. Bewertungsmethoden.
  • § 25. Assoziierte Unternehmen.
  • 1. Begriff.
  • 2. Gesonderter Ausweis.
  • 3. Wertansatz nach der Buchwertmethode.
  • 4. Wertansatz nach der Anschaffungswertmethode.
  • 5. Übergangsvorschriften.
  • 6. Beteiligungsbewertung in den Folgejahren.
  • 7. Bewertung bei assoziierten Unternehmen.
  • § 26. Konzernanhang und Konzernlagebericht.
  • 1. Sinn und Zweck des Konzernanhangs.
  • 2. Zusammenfassung mit dem Anhang des Mutterunternehmens.
  • 3. Einzelangaben.
  • 4. Einzelangaben zum Anteilsbesitz.
  • 5. Konzernlagebericht.
  • Dritter Abschnitt: Offenlegungs- und Prüfungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.
  • § 27. Offenlegungsvorschriften.
  • 1. Große Kapitalgesellschaften.
  • 2. Mittelgroße Kapitalgesellschaften.
  • 3. Kleine Kapitalgesellschaften.
  • 4. Konzernabschlüsse.
  • 5. Formvorschriften.
  • § 28. Prüfungsvorschriften (Überblick).
  • 1. Abschlußprüfer.
  • 2. Prüfungsbericht.
  • 3. Bestätigungsvermerk.
  • Vierter Abschnitt: Ergänzende Vorschriften für Genossenschaften und für dem Publizitätsgesetz unterliegende Unternehmen.
  • § 29. Ergänzende Vorschriften für Genossenschaften.
  • 1. Aufstellungspflicht, Generalklausel.
  • 2. Sonderstellung gegenüber Kapitalgesellschaften.
  • 3. Offenlegung.
  • 4. Sinn und Zweck.
  • § 30. Ergänzende Vorschriften für dem Publizitätsgesetz unterliegende Unternehmen.
  • 2. Größenkriterien.
  • 3. Jahresabschlußvorschriften.
  • 4. Konzernabschluß.
  • 5. Generalklausel.
  • Drittes kapitel: Wichtige Straf-, Bußge1d- und Zwangsgeldvorschriften.
  • § 31. Konkursstraftaten; Kreditbetrug (Überblick).
  • 1. Konkursstraftaten.
  • 2. Kreditbetrug.
  • § 32. Straf-, Bußgeld- und Zwangsgeldvorschriften im HGB und im Publizitätsgesetz (Überblick).
  • 1. Bestrafung wegen unrichtiger Darstellung der Verhältnisse des Unternehmens.
  • 2. Bestrafung wegen Verletzung der Berichtsoder Geheimhaltungspflicht durch Prüfer.
  • 3. Bußgeldvorschriften bei Verletzung einzelner Gesetzesbestimmungen.
  • 4. Zwangsgeld.