Informationsmanagement in objektorientierten Organisationsstrukturen von Gerhard Keller | ISBN 9783409132251

Informationsmanagement in objektorientierten Organisationsstrukturen

von Gerhard Keller
Buchcover Informationsmanagement in objektorientierten Organisationsstrukturen | Gerhard Keller | EAN 9783409132251 | ISBN 3-409-13225-2 | ISBN 978-3-409-13225-1

Informationsmanagement in objektorientierten Organisationsstrukturen

von Gerhard Keller

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • 1 Motivation.
  • 2 Ziel der Arbeit.
  • 3 Aufbau der Arbeit.
  • II. Objektbezogenheit durch Informationstechnologien.
  • 1 Information im Rahmen des Computer Integrated Manufacturing.
  • 2 Information in der Organisationslehre.
  • 3 Information als gemeinsamer Betrachtungsgegenstand.
  • 4 Informationsgestaltung als zentrale Managementaufgabe.
  • 4.1 Schnittstellenmanagement in arbeitsteiligen Unternehmen.
  • 4.2 Integrationsmanagement in arbeitsteiligen Unternehmen.
  • 4.2.1 Integration von Daten.
  • 4.2.2 Integration von Aufgaben.
  • III. Unternehmensmodellierung.
  • 1 Ansätze in der CIM-Forschung.
  • 1.1 CIM-OSA.
  • 1.2 KCIM.
  • 1.3 CIM-Schnittstellen.
  • 2 Referenzmodelle.
  • 2.1 Bedeutung von Daten — Das Unternehmensdatenmodell von Scheer.
  • 2.2 Bedeutung informationstechnischer Verflechtungen — Das Integrationsmodell von Becker.
  • 2.3 Bedeutung von Aufgaben — Das Kölner Integrationsmodell.
  • 3 Modellierung der Elemente eines Unternehmens.
  • 3.1 ARIS-Architektur als Rahmenkonzept.
  • 3.2 Objekte zur Beschreibung von Unternehmen.
  • 3.3 Analyse existierender Methoden.
  • 3.3.1 Entity-Relationship-Modell.
  • 3.3.2 Datenflußplan.
  • 3.3.3 Structured Analysis.
  • 3.3.4 Structured Analysis and Design Technique.
  • 3.3.5 Hierarchy of Input-Process-Output.
  • 3.3.6 Struktogramm.
  • 3.3.7 Programmablaufplan.
  • 3.3.8 GRAI.
  • 3.3.9 Petri-Netze.
  • 3.3.10 Vorgangskettendiagramme.
  • 4 Entwicklung eines Ansatzes zur Unternehmensmodellierung.
  • 4.1 KADS-Ansatz.
  • 4.2 Erweiterung des konzeptuellen Modells des KADS-Ansatzes zur Modellierung von Unternehmen.
  • 4.3 Ablaufmodellierung mit dem Unternehmens-Funktionen-Aufgaben-Modell (UFAM).
  • IV. Objektorientierung im planenden Bereich industrieller Unternehmen.
  • 1 Rahmenbedingungen für Planungsinseln.
  • 1.1 Marktentwicklungen.
  • 1.1.1 Zeit als Zielkriterium.
  • 1.1.2 Flexibilität als Zielkriterium.
  • 1.1.3 Qualität als Zielkriterium.
  • 1.1.4 Kosten als Zielkriterium.
  • 1.2 Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien.
  • 1.2.1 Dezentralisierung auf der Grundlage integrierter Informationstechnologien.
  • 1.2.2 Objektorientierte Benutzersysteme.
  • 1.3 Organisatorische Entwicklungen.
  • 1.3.1 Spartenorganisation.
  • 1.3.2 Marktsegmentierung.
  • 1.3.3 Auftragszentrum.
  • 1.3.4 Konstruktionsinsel.
  • 1.3.5 Fertigungssegmentierung.
  • 1.3.6 Fertigungsinsel.
  • 2 Das Konzept der Planungsinsel.
  • 2.1 Kennzeichen der Planungsinsel.
  • 2.1.1 Marktorientierung.
  • 2.1.2 Produktorientierung.
  • 2.1.3 Prozeßorientierung.
  • 2.1.4 Integration durch Planungsinseln.
  • 2.2 Aufgaben der Planungsinseln.
  • 2.2.1 Technisch orientierte Aufgaben.
  • 2.2.1.1 Entwicklung/Konstruktion.
  • 2.2.1.2 Arbeitsplanung.
  • 2.2.1.3 Programmierung.
  • 2.2.1.4 Qualitätswesen.
  • 2.2.2 Betriebswirtschaftlich orientierte Aufgaben.
  • 2.2.2.1 Vertrieb.
  • 2.2.2.2 Kalkulation.
  • 2.2.2.3 Materialwirtschaft.
  • 2.2.2.4 Einkauf.
  • 2.2.2.5 Fertigungsauftragsplanung.
  • 2.3 Anwendungsmodule zur Unterstützung der Aufgaben der Planungsinsel.
  • 2.3.1 Technisch orientierte Anwendungsmodule.
  • 2.3.1.1 Entwicklungs- und Konstruktionsmodul.
  • 2.3.1.2 Arbeitsplanungsmodul.
  • 2.3.1.3 Programmiermodul.
  • 2.3.1.4 Prüfmodul.
  • 2.3.2 Betriebswirtschaftlich orientierte Anwendungsmodule.
  • 2.3.2.1 Vertriebsmodul.
  • 2.3.2.2 Kalkulationsmodul.
  • 2.3.2.3 Materialplanungsmodul.
  • 2.3.2.4 Einkaufsmodul.
  • 2.3.2.5 Fertigungsauftragsplanungsmodul.
  • 2.4 Einflußfaktoren zur Ausgestaltung von Planungsinseln.
  • 2.4.1 Art des angebotenen Produktes.
  • 2.4.2 Art der Produktentstehung.
  • 2.4.3 Produktstandardisierung.
  • 2.4.4 Produktkomplexität.
  • 2.4.5 Produktstruktur.
  • 2.4.6 Art der Auftragserteilung.
  • 2.4.7 Bestellumfang.
  • 2.4.8 Produktionsart.
  • 2.4.9 Fertigungsorganisation.
  • 2.4.10 Montageorganisation.
  • V. Modelle zur Ausgestaltung von Planungsinseln.
  • 1 Charakterisierung der Unternehmen.
  • 1.1 Kundenanonymer Lagerfertiger.
  • 1.2 Kundenbezogener Montierer auf dem K-Markt.
  • 1.3 Kundenbezogener Montierer auf dem P-Markt.
  • 2 Entwicklung der Geschäftsprozesse.
  • 2.1 Angebotserstellung.
  • 2.1.1 Angebotserstellung beim kundenanonymen Lagerfertiger.
  • 2.1.2 Angebotserstellung beim kundenbezogenen Montierer auf dem K-Markt.
  • 2.1.3 Angebotserstellung beim kundenbezogenen Montierer auf dem P-Markt.
  • 2.2 Auftragsabwicklung.
  • 2.2.1 Auftragsabwicklung beim kundenanonymen Lagerfertiger.
  • 2.2.2 Auftragsabwicklung beim kundenbezogenen Montierer auf dem K-Markt.
  • 2.2.3 Auftragsabwicklung beim kundenbezogenen Montierer auf dem P-Markt.
  • 2.3 Produktentwicklung.
  • 2.4 Serienanlauf.
  • 3 Bildung der Planungsinsel.
  • VI. Ausblick.