Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Volkswirtschaftslehre (978-3-658-36108-2) - Einband - flex.(Paperback)

×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltliche und methodische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
- 1.1. Wesensmerkmale der Volkswirtschaftslehre.
- 1.2. Methodologie.
- 1.3. Quellen der modernen Volkswirtschaftslehre.
- 2. Grundbegriffe des Wirtschaftens.
- 2.1. Bedürfnisse.
- 2.2. Güter.
- 2.3. Produktionsfaktoren.
- 2.4. Arbeitsteilung.
- 2.5. Das ökonomische Prinzip.
- 3. Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf.
- 3.1. Sektoren der Volkswirtschaft.
- 3.2. Basiskreislauf und Kreislaufaxiom.
- 3.3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf.
- 3.4. Zusammenhang von Geld- und Güterkreislauf.
- 4. Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
- 4.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
- 4.2. Entstehung des Sozialprodukts.
- 4.3. Verwendung des Sozialprodukts.
- 4.4. Verteilung des Sozialprodukts.
- 4.5. Sozialprodukt als Wohlstandsindikator.
- 5. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung.
- 5.1. Idealtypische Wirtschaftssysteme.
- 5.2. Marktwirtschaft als Grundkonzept.
- 5.3. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
- 5.4. Marktwirtschaftliche Transformation.
- 6. Märkte und Marktformen.
- 6.1. Der Markt.
- 6.2. Marktformen.
- 6.3. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung.
- 6.4. Wettbewerbspolitik.
- 6.5. Messung und Bewertung von Unternehmenskonzentration.
- 7. Preisbildung.
- 7.1. Determinanten der Nachfrage und Nachfrageelastizitäten.
- 7.2. Determinanten des Angebots und Angebotselastizitäten.
- 7.3. Der Gleichgewichtspreis und seine Veränderung.
- 7.4. Eingriffe in den Preismechanismus.
- 7.5. Preisbildung und Marktform.
- 8. Haushalts- und Unternehmenstheorie (ausgewählte Schwerpunkte).
- 8.1. Nutzentheoretische Erklärung der Güternachfrage.
- 8.2. Produktionsfunktion und Ertragsgesetz.
- 8.3. Kosten und Gewinne.
- 9. Gesamtwirtschaftliche Ziele.
- 9.1. Gleichgewichtskriterien.
- 9.2. Zielinhalte.
- 9.3. Zielverträglichkeit und Zielkonflikte.
- 9.4. Gesamtwirtschaftliche Ziele in der Bundesrepublik Deutschland.
- 10. Konjunktur und Konjunkturpolitik.
- 10.1. Konjunktur.
- 10.2. Wirtschaftspolitische Grundpositionen.
- 10.3. Wirtschaftspolitik und Konjunktur.
- 10.4. Bereiche und Träger der Konjunkturpolitik.
- 11. Geld und Geldpolitik.
- 11.1. Wesen und Funktionen des Geldes.
- 11.2. Das Geldwesen in Deutschland.
- 11.3. Geldschöpfung.
- 11.4. Geldmenge und Geldmengenpolitik.
- 11.5. Instrumente der Geldpolitik.
- 12. Finanzpolitik.
- 12.1. Inhalt und Ziele der Finanzpolitik.
- 12.2. Einnahmen und Ausgaben des Staates.
- 12.3. Steuern und Finanzausgleich.
- 12.4. Finanzpolitik und Konjunktur.
- 12.5. Staatsverschuldung.
- 13. Außenwirtschaft.
- 13.1. Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.
- 13.2. Die Zahlungsbilanz.
- 13.3. Der Wechselkurs.
- Verzeichnisse.
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
- Stichwort- und Namensverzeichnis.