Wie man Innovationschancen nutzt von Erich Brendl | Innovieren | ISBN 9783409306911

Wie man Innovationschancen nutzt

Innovieren

von Erich Brendl
Buchcover Wie man Innovationschancen nutzt | Erich Brendl | EAN 9783409306911 | ISBN 3-409-30691-9 | ISBN 978-3-409-30691-1

Wie man Innovationschancen nutzt

Innovieren

von Erich Brendl

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • 1. Warum Innovieren?.
  • 2. Ihr eigenes Innovationsverhalten.
  • 3. Innovieren, was darunter alles verstanden wird.
  • 4. Turbulente Zeiten sind Innovationszeiten.
  • 4.1 Innovative Effizienz- und Führungslücke.
  • 4.2 Innovation als Übergang in eine Entwicklungsphase höherer Leistungsfähigkeit.
  • 4.3 Komplexität als Innovationsanlaß.
  • 4.4 Dynamik als Innovationsanlaß.
  • 4.5 Innovieren heißt höhere Leistungsfähigkeit erwerben.
  • 4.6 Operatives und innovatives Managment.
  • 5. Die ökonomische Komponente beim Innovieren.
  • 5.1 Ertrags- und finanzwirtschaftliches Denken.
  • 5.2 Risiko-Erfassung.
  • 5.3 Bemerkungen zum Thema Inflation.
  • 5.4 Investitionsrechnung.
  • 6. Innovative Führungsansätze.
  • 6.1 Konzeptbildende Ansätze.
  • 6.2 Strukturierende Ansätze.
  • 6.3 Instrumentelle Ansätze.
  • 6.4 Personenbezogene Ansätze.
  • 7. Innovatives Führen.
  • 7.1 Engpaß Mensch.
  • 7.2 Wahl der Führungsansätze.
  • 7.3 Innovative Fußangeln.
  • 7.4 Selbstbefragung bei eigenen Innovationsvorhaben.
  • 8. Fallstudien.
  • 8.1 Technologieschwäche folgt Integrationsschwäche.
  • 8.2 Konzern verliert gegen innovativen Mittelbetrieb.
  • 8.3 Leitfaden als „erste Hilfe“ für Erfahrungsdefizit.
  • 8.4 SEL-Programm zur Qualitätsförderung.
  • 8.5 Einrichtung eines Schreibpols als Innovationsproblem.
  • 8.6 Autoritäre Praktiken torpedieren die Einführung eines Mbo.
  • 8.7 Integration der Bezugssysteme Vertrieb und Kunde.
  • 8.8 „Der Neue ist da!“ — Spielregeln für die „Flitterwochen“.
  • 8.9 Hinweis auf Fallbeispiele im Buchtext.
  • 9. Innovations-Chancen nutzen.
  • 10. Aphorismen.
  • Stichwortverzeichnis.