
Angela Merkel - Leipziger Buchmesse 2023:
„Ich halte mich immer an den Duden.“
dpa:
»Für viele ist der Duden eine Instanz in Rechtschreibfragen. Jetzt hat die Redaktion das Stichwörter-Verzeichnis wieder einmal erweitert.« dpa
Süddeutsche Zeitung:
»Die meisten Verlage wären glücklich, wenn ihren Novitäten ein Zehntel der Aufmerksamkeit (...) beschieden wäre, die dem Duden bei jeder Neuauflage zuteil wird. « Süddeutsche Zeitung
FAZ:
»Im Kern nämlich ist dieses Buch das geblieben, was es zu Konrad Dudens Zeiten war und was auch der Titel verheißt: ein vornehmlich orthographisches Nachschlagewerk.« FAZ
B.Z.:
»Wadde hadde Duden da? Wer dieses Buch gebüffelt hat, ist sprachlich gesehen ein echter Quotenkönig!« B. Z.
buchreport.express 36/2017:
»Starker Spitzentitel im August: Die Neuausgabe des „Duden - die deutsche Rechtschreibung„ hat dem Buchhandel im August einen umsatzstarken Titel beschert. Der „Duden“ hat zudem als Nachschlagewerk keiner Warengruppe Lese- oder Nutzungszeit weggenommen und wirkte damit wie ein kleines Konjunkturprogramm ohne Kollateralschaden.« buchreport. express, September 2017
Duden - Die deutsche Rechtschreibung
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln
herausgegeben von Dudenredaktion
Entdecken Sie den Wortschatz der deutschen Sprache! Mit dem neuen Duden 2020:
- Rund 148.000 Stichwörter, davon 3000 Neuaufnahmen
- Informationen zu Grammatik, Aussprache, Bedeutung der Stichwörter
- Mit der Dudenempfehlung, wenn mehrere Schreibvarianten möglich sind
- Hilfe beim Lösen von Zweifelsfällen
- Hinweise zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch
- Nach dem aktuellen Stand der Rechtschreibregelungen
Zusätzlich erklären wir Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln, wie ein Text korrigiert wird, wie ein Wort in den Duden kommt, welche Wörter am häufigsten verwendet werden und vieles mehr.
Schreiben Sie sicher und lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt der Wörter!