Gelehrtenleben | Wissenschaftspraxis in der Neuzeit | ISBN 9783412219062

Gelehrtenleben

Wissenschaftspraxis in der Neuzeit

herausgegeben von Alf Lüdtke und Reiner Prass
Mitwirkende
Beiträge vonVasilios Makrides
Beiträge vonAndreas Bähr
Beiträge vonGabriele Jancke
Beiträge vonJan Peters
Beiträge vonAlf Lüdtke
Beiträge vonBenigna Krusenstjern
Beiträge vonHolt Meyer
Beiträge vonBettine Menke
Beiträge vonRudolf Dekker
Beiträge vonHeidrun Friese
Beiträge vonHans Medick
Beiträge vonPeter Burschel
Beiträge vonClaudia Ulbrich
Beiträge vonReiner Prass
Beiträge vonGadi Algazi
Herausgegeben vonAlf Lüdtke
Herausgegeben vonReiner Prass
Buchcover Gelehrtenleben  | EAN 9783412219062 | ISBN 3-412-21906-1 | ISBN 978-3-412-21906-2

Gelehrtenleben

Wissenschaftspraxis in der Neuzeit

herausgegeben von Alf Lüdtke und Reiner Prass
Mitwirkende
Beiträge vonVasilios Makrides
Beiträge vonAndreas Bähr
Beiträge vonGabriele Jancke
Beiträge vonJan Peters
Beiträge vonAlf Lüdtke
Beiträge vonBenigna Krusenstjern
Beiträge vonHolt Meyer
Beiträge vonBettine Menke
Beiträge vonRudolf Dekker
Beiträge vonHeidrun Friese
Beiträge vonHans Medick
Beiträge vonPeter Burschel
Beiträge vonClaudia Ulbrich
Beiträge vonReiner Prass
Beiträge vonGadi Algazi
Herausgegeben vonAlf Lüdtke
Herausgegeben vonReiner Prass
Die hier versammelten Beiträge verbinden einen Ansatz von Wissenschaftsgeschichte, der Wandel und Kontinuitäten auf die Alltagspraktiken des Forschens und die sozialen Netzwerke der Gelehrten bezieht, mit einem erweiterten Interesse an Selbstzeugnissen. Im Zentrum der Erkundungen unterschiedlicher Selbst- wie Fremdzeugnisse steht der »Gelehrte« in der europäischen Moderne. Personale Netzwerke erweisen sich für ihn in doppelter Hinsicht als zentral: zum einen für die Überlebenssicherung, zum anderen für die Durchsetzung und Erhaltung von Reputation. Zugleich zeigt sich, dass Professionalisierung in den Geistes-, Human- und Kulturwissenschaften weder linear verlief noch eng an Institutionalisierung gebunden war. Insbesondere aber erschließt der gewählte Zugang die Mehrdeutigkeiten professioneller Forschungsarbeit.