Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen | ISBN 9783422068537

Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen

herausgegeben von Bernhard Maaz
Mitwirkende
Herausgegeben vonBernhard Maaz
Beiträge vonSarah Kinzel
Beiträge vonBernhard Maaz
Beiträge vonAnne Schulten
Beiträge vonPeter K Schuster
Beiträge vonBirgit Verwiebe
Beiträge vonAngelika Wesenberg
Beiträge vonKatharina Wippermann
Buchcover Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen  | EAN 9783422068537 | ISBN 3-422-06853-8 | ISBN 978-3-422-06853-7

Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen

herausgegeben von Bernhard Maaz
Mitwirkende
Herausgegeben vonBernhard Maaz
Beiträge vonSarah Kinzel
Beiträge vonBernhard Maaz
Beiträge vonAnne Schulten
Beiträge vonPeter K Schuster
Beiträge vonBirgit Verwiebe
Beiträge vonAngelika Wesenberg
Beiträge vonKatharina Wippermann
Das 19. Jahrhundert ist von gravierenden Umbrüchen geprägt. In der bildenden Kunst betraf eine der folgenreichsten Veränderungen den Status des Künstlers, sein Selbstverständnis, seine soziale Einbindung. Jeder Künstler träumte vom Ruhm und davon, 'im Tempel der Kunst' – in Museen und Ausstellungen – optimal plaziert zu sein. Aber die Lebenswirklichkeiten waren kompliziert. Daher formulierten die Künstler ihre sehr verschieden aufgefassten Rollen in eigenen Schöpfungen wie Selbstporträts, Freundschaftsbildern, Atelieransichten oder auch in Bildern, die sich mythischer Themen bedienen (Prometheus, Apoll). Der Künstler kann sich als Einsamer wie Caspar David Friedrich, als Verkannter wie Anselm Feuerbach oder als Künstlerfürst wie Franz von Stuck begreifen. Er bedient sich verschiedener Sichtweisen zwischen Pathos und Selbstironie und kann kunsthistorische Vorbilder von Giotto über Raffael bis Dürer heraufbeschwören. Das Zerfallen alter Auftraggeberstrukturen bewirkte, dass den Künstlerbünden große Bedeutung zukam, seien es die Nazarener, der 'Blaue Reiter' oder die 'Brücke'.