Wer wir sind von Sabine Friedrich | Roman | ISBN 9783423280037

Wer wir sind

Roman

von Sabine Friedrich
Buchcover Wer wir sind | Sabine Friedrich | EAN 9783423280037 | ISBN 3-423-28003-4 | ISBN 978-3-423-28003-7
Leseprobe
Deutschlandfunk Kultur: Lassen wir uns um Himmelswillen die Welt nicht vom Gesindel mit seiner Gesindelgesinnung erklären. Das muss man lesen, wirklich! Und zwar jeder!
3sat: Wenn Sie angefangen haben, können Sie gar nicht mehr aufhören.
Der neue Tag: Die sorgfältige Recherche bis ins kleinste Details, die kluge Ausschöpfung der unzähligen Quellen machen dieses Werk zu einer beispielhaften Dokumentation im besten historischen Sinne.
Augsburger Allgemeine: Auf über 2000 Seiten ist eine Collage entstanden, die historische Quellen mit literarischer Fiktion mischt.
Ostthüringer Zeitung: Zu bewundern ist der bedingungslose Mut der Autorin, sich diesem übermächtigen Thema zu stellen.
Börsenblatt: In ihrem Roman ›Wer wir sind‹ beschreibt Sabine Friedrich das Leben im deutschen Widerstand. Ein Buch über die großen Fragen des Seins.
denglers-buchkritik.de: Ein Buch wie ein Denkmal für die Helden des deutschen Widerstands. Ein Meilenstein der deutschen Literatur!
Neue Westfälische: Sabine Friedrich hat unter dem Titel ›Wer wir sind‹ einen monumentalen Roman über den deutschen Widerstand gegen Hitler geschrieben.
Focus Online: Deshalb ist ›Wer wir sind‹ nicht nur ein Buch über den deutschen Widerstand, sondern auch ein großer Gesellschaftsroman.
Focus Online: Sabine Friedrich bleibt historisch genau, immer eng an den Quellen, gerät aber nie ins Dozieren. Sie umspannt dabei mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte.
Frankfurter Neue Presse: Es ist ein überwältigender zeithistorischer Roman, der einen ganzen Kosmos entfaltet, ein Buch über die Nazi-Zeit, ein Buch über jene, die im Widerstand waren.
Deutsche Welle: Ein Roman, in dem die Verkettung unglücklicher Umstände eine wichtige Rolle spielt. Sabine Friedrich beleuchtet auch diesen Teil der Geschichte des deutschen Widerstands.
Focus: Der 2000-Seiten-Roman über den Widerstand gegen Hitler erzählt spannend Geschichte in Geschichten. Beeindruckende Zeitzeugen in einem zeitlosen Werk.
Pforzheimer Zeitung: Die Lebensgeschichten all dieser Menschen mit ihren vielfältigen freundschaftlichen, beruflichen oder verwandtschaftlichen Verbindungen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht.
BuchMarkt, November 2012: Sabine Friedrichs Roman über den deutschen Widerstand (Rote Kapelle, Weiße Rose, Kreisauer Kreis, 20. Juli) unter dem Titel ›Wer wir sind‹ darf schon jetzt eine Sonderstellung in der deutschen Literatur für sich beanspruchen.
Der Spiegel, 40/2012: Das Buch gehört zu den spektakulären Neuerscheinungen in diesem Herbst.
Buchkultur, Juni/Juli 2013: Sabine Friedrich hat ein umfassendes Opus über den deutschen Widerstand unter Hitler verfasst.
Ärzte Zeitung, 14./15.12.2012: Die Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus fasziniert bis heute viele Menschen.
BÜCHER Magazin, Januar-Februar 2013: Wer den Roman liest, begreift: Das Gute kommt nicht in die Welt, es ist da.

Wer wir sind

Roman

von Sabine Friedrich

»Ihr sollt nicht gestorben sein!«

So wie in diesem Roman sind sie uns noch nie begegnet, die Moltkes und die Stauffenberg-Brüder, die Bonhoeffers, Lebers und die Dohnanyis, die Schulze-Boyens, die Schumachers, Coppis und all die anderen, die sich - aus den unterschiedlichsten Gründen - entschlossen haben, Hitler und seinem menschenverachtenden Regime die Stirn zu bieten.
Vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit spannt sich der Bogen, von den Schlössern Ostelbiens zu den Seen Wisconsins, von Künstlerateliers und Kleingartensiedlungen zu den großbürgerlichen Villen des Berliner Westens.
Die Lebensgeschichten all dieser Menschen mit ihren vielfältigen freundschaftlichen, beruflichen oder verwandtschaftlichen Verbindungen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht. Die Erzählung ihrer Schicksale wirft Fragen auf, die universell und zeitlos sind.