
Süddeutsche Zeitung: Edgar Rai macht Venedig schon für Kinder zu einem spannenden Ort, an dem viel mehr zu entdecken ist als Kunst und Geschichte.
Grosseltern: Eignet sich bestens zum Vorlesen und darüber diskutieren zusammen mit den Enkelkindern.
Redaktion querlesen: Die kongenialen Kiosk-Illustrationen und appetitanregenden Beschreibungen führen zu einer süffigen Lektüre für Kinder und Cornetti-con-crema-Vernarrte!
kinderbuch-couch.de: Diese leicht erzählte und doch tiefgründige Geschichte ist in 30 kurze Kapitel unterteilt, die sich gut zum Vor- aber auch zum Selberlesen eignen.
Münchner Merkur: Eine wunderbar leichte Sommergeschichte.
Freie Presse: Ein Ferienabenteuer, das großen Spaß macht.
Kirchenbote (Basel): Ein Buch, welches unbedingt in den Koffer und mit an den Strand muss.
Heilbronner Stimme: Edgar Rai (…) erzählt, wie ein Junge zu seiner Oma findet. Und dabei dem Leben begegnet.
Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln: Obwohl die Themen des Buchs nicht immer leicht sind, schafft Edgar Rai eine Sommeratmosphäre, in der es natürlich auch Platz für Pasta, Bootsfahrten und Abenteuer gibt.
Der Evangelische Buchberater: Ausgefallene Charaktere, wunderbare Analogien und feinfühlige Sprache. Macht Lust auf eine Fortsetzung.
Kiosk, Chaos, Canal Grande
Illustrierter Kinderroman ab 9
von Edgar Rai, illustriert von Katharina Grossmann-HenselWie ein Teller Spaghetti: Dieses Buch macht einfach glücklich
Noah verbringt die Ferien bei seiner verrückten Oma Violetta in Venedig. Jeden Morgen um sieben klingelt dort der Wecker, denn Oma Violetta war zwar mal eine berühmte Opernsängerin, aber das ist lange her und jetzt hat sie einen kleinen Kiosk. Ein Ort, an dem alle aus der Nachbarschaft zusammenkommen, miteinander quatschen, tratschen und lachen. Nicht im Traum hätte Noah gedacht, dass er diesen Platz so sehr ins Herz schließen würde. Aber vor allem hat er nicht geahnt, welche Abenteuer ihn in Venedig noch erwarten. Und das hat nicht nur mit Ombretta, dem geheimnisvollen Mädchen aus dem Hotel nebenan, zu tun …