Wallenstein. | Mensch – Mythos – Memoria. | ISBN 9783428154289

Wallenstein.

Mensch – Mythos – Memoria.

herausgegeben von Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer und Georg Seiderer
Mitwirkende
Herausgegeben vonBirgit Emich
Herausgegeben vonDirk Niefanger
Herausgegeben vonDominik Sauerer
Herausgegeben vonGeorg Seiderer
Buchcover Wallenstein.  | EAN 9783428154289 | ISBN 3-428-15428-2 | ISBN 978-3-428-15428-9
Leseprobe
Beschreibung

»Bleibt zum Schluss ein durch und durch positives Fazit zu ziehen, gelingt es dem insgesamt sehr kohärent aufgebauten Sammelband doch, das Versprechen einzulösen, Mensch, Mythos und Memoria überzeugend in Verbindung zu bringen.«Prof. Dr. Steffen Höhne, in: Bohemia, Bd.59, 1/2019
»Insgesamt bietet der Band eine anregende Lektüre sowohl zu Einzelaspekten der Biografie Wallensteins und der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als auch zu dem, was spätere Generationen aus dem Feldherrn machten. Letzteres lässt sich auch als allgemeines Lehrstück zum jeweils zeit‑ und interessengebundenen Umgang mit historischen Persönlichkeiten lesen, das noch einmal das Bewusstsein für eine ausführliche Quellenkritik und die stets neu erforderliche Überprüfung liebgewonnener Topoi durch den Gang ins Archiv schärft. Ein die Einzelbeiträge überspannendes Literaturverzeichnis sowie ein Orts‑ und Personenregister tragen zu einer guten Nutzbarkeit für die künftige Forschung bei.« Dr. Max Plassmann, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Band 78, Heft 1/2019

Wallenstein.

Mensch – Mythos – Memoria.

herausgegeben von Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer und Georg Seiderer
Mitwirkende
Herausgegeben vonBirgit Emich
Herausgegeben vonDirk Niefanger
Herausgegeben vonDominik Sauerer
Herausgegeben vonGeorg Seiderer
Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In einem interdisziplinären Zugriff widmen sich die 28 Beiträge des aus dem internationalen Nürnberger Symposium »Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria.« hervorgegangenen Sammelbandes seiner Persönlichkeit und seinem Mythos im Wandel der Zeiten. Sie gelten dem Alltag des Krieges ebenso wie dem Wirken eines zentralen Akteurs als Kriegsunternehmer und Landesherr. Zugleich erschließen sie die Bilder, die von Wallenstein seit dem 17. Jahrhundert in der Literatur, Kunst und Musik, im Film und in der aktuellen Vermarktung verbreitet werden. In der Verknüpfung von Fragestellungen und Erkenntnissen verschiedener nationaler und disziplinärer Wissenschaftskulturen werden auf dem aktuellen Stand der Forschung Desiderate ebenso sichtbar wie die methodischen Schwierigkeiten des Zugangs zu einer Zentralgestalt der europäischen Geschichte und ihrer Rezeption, die sie als schillerndes Diskursphänomen zeigt.