
»Für mögliche künftige einschlägige Gerichtsverfahren liegen hier interessante Argumente bereit. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist die Lektüre dieser Dissertation zu empfehlen.« Marcel Bieniek, in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas, Heft 5/2018
"Vorübergehende" Leiharbeit.
Die Deutung eines unbestimmten Rechtsbegriffs am Beispiel kirchlicher Einrichtungen.
von Johannes BellingLeiharbeit ist aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Von besonderer Bedeutung für Entleiher und Leiharbeitnehmer waren und sind seit jeher die zeitliche Limitierung von Leiharbeit. Die Unbestimmtheit des durch die Leiharbeitsrichtlinie eingeführten Merkmals der »vorübergehenden« Dauer von Leiharbeit hat in Literatur und Rechtsprechung viele Meinungen hervorgerufen. Rechtssicherheit haben all diese nicht gebracht. Der Autor widmet sich der Herkunft und Bedeutung des Begriffs der vorübergehenden Dauer und bietet ein grundrechts- und unionsrechtskonformes Lösungsmodell zum Verständnis und Umgang mit diesem Merkmal. Die Ergebnisse überträgt er auf die AÜG-Novelle von 2017. Anhand des religiösen Selbstverständnisses der Kirchen und des darauf beruhenden Begriffs der »Dienstgemeinschaft« untersucht der Autor Zulässigkeit und Grenzen der Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen. Er empfiehlt die Schaffung von Regelwerken zur Einhaltung kirchlicher Loyalitätspflichten.