
»Insgesamt hat Reuß eine sehr moderne und zukunftsweisende Arbeit vorgelegt. Sie wird bei künftigen Reformen auf dem Gebiet des Abstammungs- bzw. Elternschaftsrechts sicherlich zurate gezogen werden und leistet daher einen grundlegenden Beitrag zur Fortentwicklung des Familienrechts.« Prof. Dr. Michael Sonnentag, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Bd. 85, 1/2021
»Reuß gelingt es, gleichzeitig weit zu denken und detailreich zu argumentieren. Sein Werk wird zweifellos für künftige Gesetzgebungsverfahren im deutschen Familienrecht von zentraler Bedeutung sein. Er formuliert so ansprechend, dass man das Buch, einmal zur Hand genommen, kaum mehr weglegen mag. Tut man dies doch, helfen Zusammenfassungen jeweils an den Kapitelenden und Überleitungen zum Beginn neuer Überlegungen beim jederzeitigen Wieder- und Quereinstieg in die Lektüre.« Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 14/2019
»Philipp M. Reuß gelingt es, überzeigende Leitlinien für ein modernes Abstammungsrecht zu entwickeln und hieraus ein stimmiges Reformkonzept abzuleiten. Dabei besticht die Arbeit durch den souveränen Umgang mit der Materie und den bewundernswert fundierten rechtsvergleichenden Blick.« Prof. Dr. Tobias Helms, in: Das Standesamt, Nr. 4/2019
Theorie eines Elternschaftsrechts.
von Philipp M. ReußDie Habilitationschrift wurde ausgezeichnet mit dem mit dem Stiftungspreis 2019 des Instituts für familienrechtliche Grundlagenforschung.