Praxiskommentar EnEV 2014 von Hans-Dieter Hegner | Wohngebäude | ISBN 9783433018750

Praxiskommentar EnEV 2014

Wohngebäude

von Hans-Dieter Hegner, Kirsten Höttges, Anton Maas und Heiko Schiller
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Dieter Hegner
Autor / AutorinKirsten Höttges
Autor / AutorinAnton Maas
Autor / AutorinHeiko Schiller
Buchcover Praxiskommentar EnEV 2014 | Hans-Dieter Hegner | EAN 9783433018750 | ISBN 3-433-01875-8 | ISBN 978-3-433-01875-0

Praxiskommentar EnEV 2014

Wohngebäude

von Hans-Dieter Hegner, Kirsten Höttges, Anton Maas und Heiko Schiller
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Dieter Hegner
Autor / AutorinKirsten Höttges
Autor / AutorinAnton Maas
Autor / AutorinHeiko Schiller

Inhaltsverzeichnis

ENERGIEPOLITISCHE RANDBEDINGUNGEN
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
EU-RL
EnEG
EnEV 2007
GELTUNGSBEREICH, GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG
Prinzipielles Vorgehen
Nachweise, Energieausweisstellung im Gebäudebestand
Gemischt genutzte Gebäude
Zonierung, Teilung
Systemgrenzen, wärmetauschende Hüllfläche
Beheiztes Gebäudevolumen, A/V-Verhältnis
Verwendung von technischen Regeln und Normen
Einsatz von Bauprodukten für das energiesparende Bauen
ENERGIEBILANZ
Monatsbilanz
Vereinfachtes Verfahren - Heizperiodenbilanz
Primärenergiebezug
ERMITTLUNG DES TRANSMISSIONSWÄRMEBEDARFS
Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes
Opake Bauteile
Transparente Bauteile
Gereihte Gebäude
ERMITTLUNG DER LÜFTUNGSWÄRMEVERLUSTE
Allgemeines, Mindestanforderungen
Natürliche Lüftung
Mechanische Lüftung / Wärmerückgewinnung
Dichtheitsanforderungen
Dichtheitsüberprüfung
Dichtheit von Bauteilen
ERMITTLUNG SOLARER GEWINNE
Effektive Kollektorfläche / Randbedingungen
Bemessungswerte des Gesamtenergiedurchlassgrades
Solare Gewinne über transparente Bauteile
Gewinne über unbeheizte Glasvorbauten
Gewinne über opake Bauteile
Solare Gewinne über transparente Wärmedämmung
INTERNE WÄRMEGEWINNE
WIRKSAME WÄRMESPEICHERFÄHIGKEIT
AUSNUTZUNG VON WÄRMEGEWINNEN
BEHEIZUNGSREGIME
WÄRMEBEDARF FÜR DIE WARMWASSERBEREITUNG
ERMITTLUNG DER ANLAGENVERLUSTE - DETAILLIERTES VERFAHREN
Energetische Ebenen und Aufwandszahl
Schnittstellen zwischen den Normen
ERMITTLUNG DER ANLAGENVERLUSTE - DIAGRAMMVERFAHREN
ERMITTLUNG DER ANLAGENVERLUSTE - TABELLENVERFAHREN
ERMITTLUNG DER ANLAGENVERLUSTE - DETAILLIERTES VERFAHREN
Randbedingungen
Bestimmung des Aufwandes für Wärmeübergabe, -speicherung,-verteilung und -erzeugung
Einfluss regenerativer Energien - Deckungsanteile
INBETRIEBNAHMEBESTIMMUNGEN FÜR HEIZKESSEL
ANFORDERUNGEN AN VERTEILEINRICHTUNGEN UND WARMWASSER-ANLAGEN
KLEINE GEBÄUDE
SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ
MASSNAHMEN IM BESTAND
Generelles
Bedingte Anforderungen - Bauteilverfahren
Außenwände
Transparente Bauteile
Außentüren
Decken, Dächer, Dachschrägen
Bauteile gegen unbeheizte Räume und Erdreich
Vorhangfassaden
Bedingte Anforderungen - Bilanzverfahren
ENERGIEAUSWEISE FÜR WOHNGEBÄUDE
Ausstellungserfordernis, Handhabung bei gemischt genutzten Gebäuden
Methoden: nach Energiebedarf / Energieverbrauch
Bedarfsberechnung im Gebäudebestand, Bekanntmachung des BMVBS zur vereinfachten Datenaufnahme für Wohngebäude
Verbrauchsermittlung, Bekanntmachung des BMVBS zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten für Wohngebäude
Hilfestellungen durch den Eigentümer
Modernisierungshinweise
Energieausweisformulare und ihre Handhabung
Softwaretools
Übergabe an Mieter und Kaufinteressenten
Vollzug in der Praxis
DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN
Inkrafttreten / Übergangsregelungen
Ausnahmen / Befreiungen
Ordnungswidrigkeiten
Durchführungsbestimmungen der Länder
ANHÄNGE
Gesetzes-, Verordnungstexte, Bekanntmachungen
Beispiele
Zuständige Stellen des Bundes und der Länder
Nützliche Internetseiten
Glossar