Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- SolidWorks 2010 (978-3-446-42367-1) - Einband - flex.(Paperback)

„Das nötige Handwerkszeug vermittelt der Autor sehr gut, wobei er anhand konkreter Projektbeispiele die Feinheiten komplexer 3D-Konstruktionen darstellt. Spezialitäten wie Simulation, Datenschnittstellen und Finite-Element-Analysen runden das Werk ab.“ Design & Elektronik, Juni 2007
3D-Konstruktion mit SolidWorks
von Gerhard EngelkenSolidWorks ist ein leistungsstarkes CAD-Konstruktionssystem, das die Komplexität der Volumenmodellierung mit dem Bedienkomfort von Windows® vereint. Da das Arbeiten mit SolidWorks wegen seiner hohen Benutzerfreundlichkeit relativ leicht erlernbar ist, wird es gern in der Ausbildung eingesetzt. Das vorliegende Buch soll die Einarbeitung in das Gestalten von Einzelteilen und Baugruppen mit SolidWorks unterstützen.
Anhand eines Beispiels wird das Erstellen der Geometrie von den Skizzen bis zum fertigen Einzelteil erläutert. Die erstellten Teile werden schrittweise zu einem Hydraulikzylinder zusammengebaut. Das Beispiel ist so gewählt, dass möglichst viele der grundlegenden Funktionen aus der Arbeitsumgebung Verwendung finden. Zwischen-Arbeitsstände befinden sich auf der dem Buch beigefügten CD-ROM.
Das Buch richtet sich vorwiegend an Einsteiger, Studierende und Anwender, die an einem durchgängigen Konstruktionsbeispiel den Umgang mit SolidWorks trainieren möchten, um die Konstruktionsübungen der ersten Semester erfolgreich zu bewältigen.
Anhand eines Beispiels wird das Erstellen der Geometrie von den Skizzen bis zum fertigen Einzelteil erläutert. Die erstellten Teile werden schrittweise zu einem Hydraulikzylinder zusammengebaut. Das Beispiel ist so gewählt, dass möglichst viele der grundlegenden Funktionen aus der Arbeitsumgebung Verwendung finden. Zwischen-Arbeitsstände befinden sich auf der dem Buch beigefügten CD-ROM.
Das Buch richtet sich vorwiegend an Einsteiger, Studierende und Anwender, die an einem durchgängigen Konstruktionsbeispiel den Umgang mit SolidWorks trainieren möchten, um die Konstruktionsübungen der ersten Semester erfolgreich zu bewältigen.