Integration Architecture Blueprint von Daniel Liebhart | Leitfaden zur Konstruktion von Integrationslösungen | ISBN 9783446417045

Integration Architecture Blueprint

Leitfaden zur Konstruktion von Integrationslösungen

von Daniel Liebhart und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDaniel Liebhart
Autor / AutorinGuido Schmutz
Autor / AutorinMarcel Lattmann
Autor / AutorinMarkus Heinisch
Autor / AutorinMichael Könings
Autor / AutorinMischa Kölliker
Autor / AutorinPerry Pakull
Autor / AutorinPeter Welkenbach
Buchcover Integration Architecture Blueprint | Daniel Liebhart | EAN 9783446417045 | ISBN 3-446-41704-4 | ISBN 978-3-446-41704-5
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1

Integration Architecture Blueprint

Leitfaden zur Konstruktion von Integrationslösungen

von Daniel Liebhart und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDaniel Liebhart
Autor / AutorinGuido Schmutz
Autor / AutorinMarcel Lattmann
Autor / AutorinMarkus Heinisch
Autor / AutorinMichael Könings
Autor / AutorinMischa Kölliker
Autor / AutorinPerry Pakull
Autor / AutorinPeter Welkenbach
HEADLINE
- Lernen Sie Integrations-Technologien richtig einzusetzen
- Nutzen Sie dieses Buch als Routenplaner für die Realisierung von Enterprise-Lösungen
- Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren aus unzähligen Projekten
- Erstellen Sie professionelle Integrations-Architekturen
- Ersparen Sie sich kostspielige Umwege - Do's und Dont's helfen Ihnen dabei
Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei Ihren architektonischen Entscheidungen rund um die Konstruktion von Integrationslösungen. Sie erfahren alles Wesentliche für die Praxis: vom Aufbau der Architektur und der Rolle der einzelnen Integrations-Schichten und logischen Komponenten über den Einsatz von Plattformen für die Integration bis hin zur Verwendung gängiger Patterns.
Lernen Sie, wie der Middle Tier von innen aussieht und wie durch eine logische Schichtung in Process, Communication, Adaptor/Mapper und Protocol Layer komplexe Integrationsfragestellung klar und strukturiert umgesetzt werden können.
Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ fassen die Autoren die einzelnen Technologien sowie ihre Einsatzgebiete, Stärken, Schwachstellen und Besonderheiten übersichtlich und verständlich zusammen. Damit ist dieses Buch als Nachschlagewerk für Ihre tägliche Arbeit sowie zum Selbststudium bestens geeignet.
Tipp: EAI, ESB, EII, EDA, ETL, CEP, SCO, SDO, JCA, JBI, GRID, XTP und TPM - alles klar?!?
Alles halb so wild ;-). Greifen Sie zu dem Band „Integration Architecture Blueprints“ und schlagen Sie nach. In kurzer Zeit werden Sie das Wesentliche wissen.