Abgeschaltet von Johannes Winterhagen | Was mit der Energiewende auf uns zukommt | ISBN 9783446427730

Abgeschaltet

Was mit der Energiewende auf uns zukommt

von Johannes Winterhagen
Buchcover Abgeschaltet | Johannes Winterhagen | EAN 9783446427730 | ISBN 3-446-42773-2 | ISBN 978-3-446-42773-0
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

„Es gelingt Johannes Winterhagen, das Thema Energiewende sachlich und unaufgeregt für ein breites Publikum aufzubereiten. Das Buch schafft eine gute Grundlage für eine fundierte Diskussion über das Energiesystem der Zukunft.“ Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur
„In seinem Buch Abgeschaltet stellt der Technikjournalist neutral und distanziert, sachkundig und verständlich alle gängigen Technologien dar, mit denen die fossilen und atomaren Energiequellen abgelöst werden könnten“. Helmut Lölhöffel, Süddeutsche Zeitung, 26.03.12
„Winterhagens Schreibstil wird geprägt von Klarheit und Neutralität. Nichtsdestotrotz erhält das Buch durch die subjektive Erzählweise und den Reportagestil eine lebhafte Note. [...] - es ist ein Leitfaden zur Energiewende.“ Romy Hoffmann, Vorwärts, 30.03.12
„´Vergessen wir den Konsens! Streiten wir über den Weg´. Winterhagens Buch liefert die Grundlagen.“ Joachim Baumann, Deutschlandradio Kultur, 01.04.12
„Das wahrscheinlich Beste zur Energie der Zukunft, das derzeit im Angebot ist“. Reinhard Löser, Spektrum der Wissenschaft, August 2012
„Winterhagen legt ein gut geschriebenes Buch zum Durcharbeiten vor. Man möchte es Politikern empfehlen, die, bevor sie im Bundestag auftreten, erst einmal Grundwissen tanken wollen.“ Peter Becker, Süddeutsche Zeitung 14.08.12

Abgeschaltet

Was mit der Energiewende auf uns zukommt

von Johannes Winterhagen
Die Energiewende ist mehr als der Ausstieg aus der Kernkraft. Sie bedeutet den Umstieg auf eine völlig klimaneutrale Energiewirtschaft. Ein Mammutprojekt, das erst ganz am Anfang steht. Johannes Winterhagen nimmt seine Leser mit auf eine Reise in die Energiewelt der Zukunft. Er besucht Offshore-Windparks, Geo- und Solarthermiewerke und trifft Forscher, die an der Speicherung von Kohlendioxid, dem Elektroauto oder der Kernfusion arbeiten. Dabei beleuchtet er sämtliche Chancen und Hürden der neuen Technologien, die beim Aus- und Umstieg zu beachten sind. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Energiewende. Und ein starkes Plädoyer für eine Zukunft, in der Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze mehr sind.