Agathodämon von Christoph Martin Wieland | In sieben Büchern. Est Deus in nobis, agitante calescimus illo | ISBN 9783458174066

Agathodämon

In sieben Büchern. Est Deus in nobis, agitante calescimus illo

von Christoph Martin Wieland, herausgegeben von Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler und Johanna Radspieler
Mitwirkende
Autor / AutorinChristoph Martin Wieland
Herausgegeben vonJan Philipp Reemtsma
Herausgegeben vonHans Radspieler
Herausgegeben vonJohanna Radspieler
Buchcover Agathodämon | Christoph Martin Wieland | EAN 9783458174066 | ISBN 3-458-17406-0 | ISBN 978-3-458-17406-6

Agathodämon

In sieben Büchern. Est Deus in nobis, agitante calescimus illo

von Christoph Martin Wieland, herausgegeben von Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler und Johanna Radspieler
Mitwirkende
Autor / AutorinChristoph Martin Wieland
Herausgegeben vonJan Philipp Reemtsma
Herausgegeben vonHans Radspieler
Herausgegeben vonJohanna Radspieler
Wer ist der ehrfurchtgebietende Greis, der als Agathodämon, als »guter Geist«, in einer nur von Ziegenhirten bewohnten Gegend auf Kreta Wunderdinge bewirken soll? Hegesias, der die Region als Forscher bereist, glaubt weder an die alten Götter noch an Dämonen, doch als der fast Hundertjährige plötzlich vor ihm steht, wird er so in seinen Bann gezogen, daß er sich dessen nicht mehr so sicher ist: Ist das ein Mensch oder ein Gott? Bald wir ihm klar, daß er den sagenumwobenen Apollonios von Tyana, den Gründer einer einflußreichen pythagoreischen Sekte, vor sich hat, der von den einen als Heilsbringer verehrt wurde, bei weniger Leichtgläubigen aber als Scharlatan verschrien war.
Es ist, als hätte der Alte auf Hegesias gewartet, denn ihm vertraut er seine wahre Lebensgeschichte an. Und die erinnert auf erstaunliche Weise an jene, die die Anhänger einer jüdischen Sekte von ihrem Anführer verbreiten, der vor über sechzig Jahren gekreuzigt wurde, dessen Leichnam aber auf ungeklärte Weise verschwunden sein soll. Gibt es einen Zusammenhang? Wieland erzählt in seinem 1799 erschienen Alterswerk einen Thriller des Denkens und der Geschichte. Zu einer Zeit, als die Ideale der Aufklärung längst wieder durch esoterische Strömungen überlagert zu werden drohten, unternimmt er den gerade auch heute wieder aktuellen Versuch eines Ausgleichs zwischen Religion und Rationalität. Die ausführliche Einleitung von Jan Philipp Reemtsma erläutert diese kulturhistorischen Zusammenhänge.