Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker von Jan Schweitzer | Warum Abwarten oft die beste Medizin ist | ISBN 9783462047677

Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker

Warum Abwarten oft die beste Medizin ist

von Jan Schweitzer und Ragnhild Schweitzer
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Schweitzer
Autor / AutorinRagnhild Schweitzer
Buchcover Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker | Jan Schweitzer | EAN 9783462047677 | ISBN 3-462-04767-1 | ISBN 978-3-462-04767-7
Leseprobe
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker ist kein blindes Ärztebashing, sondern eine fundierte und gut verständliche Auseinandersetzung mit dem ernsten Thema der Überversorgung mit Diagnostik und Operationen.

Deutsches Ärzteblatt: Mit großer Offenheit berichtet das Autorenehepaar von den Erfahrungen mit den eigenen Kindern und der Ärztewelt, ihren eigenen Unsicherheiten und Fehlern. Das macht gerade den Reiz dieses Buches aus [...]

FAZ: Und darum ist das Buch wichtig. [...] Hätte der Rezensent zum Schluss einen Wunsch frei, er erhoffte sich, das kleine Kompendium in Fortsetzungen in der Apotheken Umschau zu lesen – als Antidot zur Werbung für Gesundheitsprodukte.

NDRInfo Redezeit: [Jan Schweitzer und Dr. Ragnhild Schweitzer] haben das lesenswerte Buch geschrieben Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. Und es gibt nicht nur viele Fälle darin, sondern auch eine gute Liste, wie man vielleicht beim nächsten Arztbesuch auch mal ein paar Gegenfragen stellt.

General-Anzeiger: [Die Autoren gehen] ihrer Journalistenpflicht nach und stellen vieles rund um die Kollegen in den weißen Kitteln mit aktuellen Studien erst einmal in Frage. Um dann zum wirklich Nützlichen der hoch entwickelten modernen Medizin zu gelangen.

radio eins: ein engagiertes Buch

Playboy: Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Thema Gesundheit.

Naturarzt: Ehepaar Schweitzer beleuchtet diverse medizinische Fachgebiete, häufige Erkrankungen sowie den Sinn von IGeL-Leistungen, Vorsorge und Nahrungsergänzungen. Eine Übersicht solider Informationsquellen im Internet sowie eine Checkliste von Fragen, die man seinem Arzt stellen sollte, ergänzen das spannende Buch.

Das österreichische Gesundheitswesen: Wissenschaftlich fundiert und mit vielen Fallgeschichten erklären die Autoren – beide Mediziner –, dass man oft einmal gar nichts tun muss und Abwarten die beste Medizin ist.

Securvital: Das Buch stärkt das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers und kann vor unnötigen Ängsten schützen.

NDRInfo: Das Buch geht einmal durch den ganzen Körper und beschreibt an vielen Beispielen, welche Untersuchungen sinnvoll sind und welche reine Geldmacherei. Dabei kommt den beiden Medizinern ihr Fachwissen zugute.

P.M. Magazin: Zwei Ärzte nehmen mit starken Beispielen die Überversorgung aufs Korn.

Gute Pillen - Schlechte Pillen: [...] ein leicht lesbarer Gedankenanstoß in Sachen Überdiagnosen und Übertherapien.

FAS: ein Plädoyer für mehr Gelassenheit in den Praxen und Kliniken [...]

derstandard.at: Im Ratgeber folgt persönlich Erlebtes auf wissenschaftlich Fundiertes. Eingang findet auch das Thema Ernährung und die Frage nach Nahrungsergänzungsmitteln, Unverträglichkeiten und Mindesthaltbarkeitsdatum.

Tages-Anzeiger, Schweiz: Wenn sogar zwei Ärzte kritisieren, dass wir zu oft zum Arzt gehen, irritiert das im ersten Moment. Wenn sie gar behaupten, dass 90 Prozent der Beschwerden, die der Grund für einen Arztbesuch sind, von selbst wieder verschwinden, macht das neugierig.

Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker

Warum Abwarten oft die beste Medizin ist

von Jan Schweitzer und Ragnhild Schweitzer
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Schweitzer
Autor / AutorinRagnhild Schweitzer

Zum Arzt oder nicht zum Arzt – das ist hier die Frage

Sind wir erkältet, schlucken wir ein Antibiotikum, bei einem Bandscheibenvorfall lassen wir uns operieren, und um Krebs fernzuhalten, gehen wir zur Vorsorge. Wir tun viel, um gesund zu werden oder zu bleiben, rennen in die Apotheke und zum Arzt. Wer will sich schon vorwerfen, etwas zu spät oder gar nicht unternommen zu haben? Es könnte ja helfen! Doch das ist ein Irrtum. Viele Patienten bekommen Untersuchungen oder Behandlungen, die nicht nötig sind, die vielleicht sogar schaden. Viel hilft eben nicht immer viel. Die Autoren haben damit Erfahrungen gemacht: als Ärzte im Krankenhaus, wenn der Chefarzt mal wieder mehr tat als nötig; aber auch als Eltern, die ihren Sohn auf den Operationstisch brachten, weil sie es zu gut mit ihm meinten. Dabei muss man in vielen Fällen erst mal gar nichts tun – Abwarten ist oft die beste Medizin! Wissenschaftlich fundiert und mit vielen Fallgeschichten erklären die Autoren, dass es sich oft lohnt, gelassen zu bleiben – von A wie Arthrose bis Z wie Zahnreinigung. Ein Ratgeber, der einem mal nicht sagt, was man für seine Gesundheit tun muss, sondern was man lassen kann.