Der unmögliche Roman von Olaf Müller | Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen | ISBN 9783465044949

Der unmögliche Roman

Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen

von Olaf Müller
Buchcover Der unmögliche Roman | Olaf Müller | EAN 9783465044949 | ISBN 3-465-04494-0 | ISBN 978-3-465-04494-9

Der unmögliche Roman

Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen

von Olaf Müller
Diese Arbeit untersucht, wie die bei aus zeitgenössischer Perspektive problematisierte 'Kriegserfahrung' im französischen Antikriegsroman der Zwischenkriegszeit mit der literarischen Tradition vermittelt wurde. Das naive Anknüpfen an Romantraditionen des 19. Jahrhunderts läßt besonders die in kritischer Absicht verfaßten Texte immer wieder in Aporien enden, die zu einer mehr oder minder offenen Positivität des Kriegs in der Darstellung führen.
Die untersuchten Texte reichen von Henri Barbusses „Le Feu“ (1916) über die äußerst erfolgreichen, Pazifismus und Feminismus verbindenden Romane von Victor Margueritte und die auf autobiographischem Material beruhenden Kriegsdarstellungen von Joseph Jolinon, Ernest Florian Parmentier, Eugène Dabit und Henry Poulaille bis zum Romanzyklus „Les Thibault“ des Literaturnobelpreisträgers und Pazifisten Roger Martin du Gard. Die Studie bietet eine kulturwissenschaftlich orientierte Dokumentation einer vergessenen Literaturdebatte um den Kriegsroman, an der, neben Benjamin, so prominente Intellektuelle wie Kurt Tucholsky oder Carl von Ossietzky, Louis Aragon, Philippe Soupault oder André Gide beteiligt waren. Sie ist auch eine Rekonstruktion der kulturellen Bedeutung des Pazifismus nach dem Ersten Weltkrieg.