Europäische Erinnerungsorte / Das Haus Europa | ISBN 9783486704198

Europäische Erinnerungsorte / Das Haus Europa

herausgegeben von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale
Mitwirkende
Herausgegeben vonPim den Boer
Herausgegeben vonHeinz Duchhardt
Herausgegeben vonGeorg Kreis
Herausgegeben vonWolfgang Schmale
Buchcover Europäische Erinnerungsorte / Das Haus Europa  | EAN 9783486704198 | ISBN 3-486-70419-2 | ISBN 978-3-486-70419-8
„Diese Schlaglichter auf die europäische Geschichte helfen die Gegenwart zu verstehen, geben den Verantwortlichen Hinweise auf die Traumata anderer Nationen und setzen Zeichen für die gemeinsame Zukunft, in der Europa Teil der Weltgemeinschaft bleiben wird.“ Reinhard Klimmt in Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, Frühling 2012 „Die Essaysammlung bietet viele interessante Ansätze zur europäischen Geschichte und Kultur, die zum Nachdenken anregen und zeigen: Wir Europäer haben viel mehr gemeinsam, als wir denken.“ Aachener Zeitung, 05.03.2012 „... eine allerdings anspruchsvolle, doch allemal lohnende Lektüre.“ Frankenpost, 03.03.2012 "... der Band zeigt viele interessante Perspektiven einer 'europäischen Erinnungskultur' auf. (...) Es wäre eine Übersetzung zu wünschen (...), um das Werk außerhalb des deutschen Sprachraums verbreiten zu können.„ Martin Munke in pw-portal. de “Diese drei Bände [...] haben das doppelte Verdienst, Meilensteine zu setzen, die zu weiteren Forschungen einladen, und gleichzeitig dem Leser zahlreiche gründlich recherchierte, anregende und gewinnbringende Aufsätze anzubieten." Guillaume Garner, sehepunkte 4/2013

Europäische Erinnerungsorte / Das Haus Europa

herausgegeben von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale
Mitwirkende
Herausgegeben vonPim den Boer
Herausgegeben vonHeinz Duchhardt
Herausgegeben vonGeorg Kreis
Herausgegeben vonWolfgang Schmale
Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die „Europäischen Erinnerungsorte“ leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir „Europa“ sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes „Commedia divina“, Goethes „Faust“, Beethovens „IX.“, Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté – Égalité – Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria.