Wie wir die Klimakatastrophe verhindern von Bill Gates | Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind | Sonderpreis Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021. Der SPIEGEL-Bestseller #1 | ISBN 9783492071000

Wie wir die Klimakatastrophe verhindern

Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind | Sonderpreis Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021. Der SPIEGEL-Bestseller #1

von Bill Gates, aus dem Englischen übersetzt von Karsten Petersen und Hans-Peter Remmler
Mitwirkende
Autor / AutorinBill Gates
Übersetzt vonKarsten Petersen
Übersetzt vonHans-Peter Remmler
Buchcover Wie wir die Klimakatastrophe verhindern | Bill Gates | EAN 9783492071000 | ISBN 3-492-07100-7 | ISBN 978-3-492-07100-0
Backcover
Autorenbild
Leseprobe

bn Bibliotheksnachrichten (A): Umgangssprachlich und einfach geschrieben, überrascht das Buch mit reichlichem Fachwissen. Der Schwerpunkt liegt zwar auf technischen Innovationen, Bill Gates zeigt jedoch viele gangbare Wege für Wirtschaft, Politik und Einzelpersonen auf. Empfehlenswert!

Bild der Wissenschaft: Bill Gates investiert Milliarden in neue Technologien für medizinischen Fortschritt und Klimaschutz. Was er in seinem Buch dazu schreibt, hat Gewicht.

Neue Zürcher Zeitung (CH): Viele Details in dem Klimabuch dürften fachkundigen Lesern bekannt vorkommen, denn der Autor stützt sich auf einschlägige Experten wie Vaclav Smil und David MacKay. Origineller ist, wie Gates die Fakten einordnet.

Pro Zukunft (A): Gates‘ Vorschläge beziehen sich vor allem auf die USA und sind nicht immer neu. Aber sie klingen pragmatisch, zielstrebig und kostenorientiert. Dazu kann Bill Gates gut verständlich und mit überzeugenden Bildern erklären, warum wir jetzt handeln müssen.

Cicero: Wer einen grundlegenden Überblick sucht, welcher Sektor weltweit wie viel CO2 ausstößt, wie der Treibhausgaseffekt entsteht, warum der Verkehrs- und der Stromsektor überwertet sind oder wieso ein CO2-Preis eine gute Idee ist, wird in diesem Buch fündig.

Luzerner Zeitung (CH): Ein sachliches, kenntnisreiches Buch

Neue Zürcher Zeitung Folio (CH): Eindrücklich, toll recherchiert und zukunftsweisend beim wichtigsten Thema unserer Zeit

Elle: Bill Gates hat das Thema schlau aufgearbeitet.

natur: Das ist fundiert und kurzweilig.

Rolling Stone: Selbst, wenn man mit seinen Perspektiven nicht übereinstimmt, sind seine Einblicke in die menschliche Natur immer pointiert und erfrischend deutlich.

Mitteldeutsche Zeitung: Es ist verblüffend, wie umfassend und zugleich verständlich der bei seinen Gegnern so verhasste Multimilliardär es schafft, die gewaltige Aufgabe in kleine Teilbereiche zu zerlegen.

Passauer Neue Presse: Bill Gates kennt sich aus, kann Wissen sehr gut zusammenfassen, Komplexes veranschaulichen, erreicht viele und unterschiedliche Menschen, und man kann von ihm viel über die US-Lesart des Klimawandels lernen.

Straubinger Tagblatt: Ernst, bewusstseinsschaffend und etwas angsteinflößend.

Deutschlandfunk „Andruck“: Leicht verständlich, nicht zuletzt dadurch, dass der Autor die Leserschaft an seinen persönlichen Erfahrungen teilhaben lässt. Gerade der Umstand, dass es an vielen Stellen auch zum Widerspruch reizt, macht das Werk zu einer spannenden Lektüre, die den Horizont erweitert.

Der Platow Brief: Neben vielem anderen auch ein intelligentes Plädoyer, Atomkraft aus der Forschung nach neuen Wegen zur andernfalls unerreichbaren CO2-Neutralität bis 2050 nicht von vornherein auszuschließen.

Büchermagazin: Das Angenehme ist, dass er als Tech-Nerd sehr konkret und konstruktiv analysiert und einen Plan entwickelt, der auch die Menschen mitdenkt, die jenseits der westlichen Wohlstandgesellschaften leben.

ARD „Druckfrisch“ : Tatsächlich aber hat sein ideenreiches Buch gerade durch seine Beschreibungen von Zukunftstechnologien, die den CO2-Ausstoß reduzieren helfen, einen lange vermissten ›sense of wonder‹ in mir ausgelöst. Gerade im oft so technikfeindlichen Deutschland eine notwendige Lektüre.

musenblaetter.de: Das lesenswerte Sachbuch führt unterhaltsam, flüssig, nahezu elegant, durch die komplexen Wirren und zahllosen Aspekte der Klimakatastrophe und zeigt den Autor als finanzkräftigen Guru der Welt, der mit etlichen Unternehmungen kluge Lösungsansätze verspricht und zweifellos die Welt retten will.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Eine Stärke des Buches sind die Offenheit des Autors und die persönlichen Einblicke, die er gewährt.

SonntagsZeitung (CH): Es liest sich gut, süffig, nicht zu technokratisch und überrascht mit steilen Thesen und Ansätzen.

Rheinische Post Online: Gates erklärt plausibel und verständlich auch kompliziertere Zusammenhänge. Die Politik sei gefordert, aber auch jeder Einzelne könne etwas tun. Sympathisch dabei: Der Autor schreibt nicht besserwisserisch und mit erhobenem Zeigefinger. Im Gegenteil. Er räumt auch sein eigenes schlechtes Gewissen ein, denn sein eigener CO2-Fußabdruck sei noch immer viel zu groß.

Die Presse (A): Warum sollten wir sein Buch kaufen? Weil ›Wie wir die Klimakatastrophe verhindern‹ einen besseren Überblick verschafft und mehr Anregungen enthält als ein Dutzend andere Wälzer zum Thema.

Deutschlandfunk Kultur „Buchkritik“: Er macht konkrete, nachvollziehbare, sofort einleuchtende Handlungsvorschläge.

Schwäbische Zeitung: Sein Buch bietet einen exzellenten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung was Klimawandel und Zukunftstechnologien angeht. Die Lektüre lohnt sich. Kann doch nur der mitreden, der gut informiert ist.

bayern-online.de: In diesem dringlichen, maßgebenden Buch legt Bill Gates einen weitreichenden, praktischen – und zugänglichen – Plan dafür vor, wie die Welt die Treibhausgasemissionen rechtzeitig auf null senken kann, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.

Die Weltwoche (CH): Mit seinem neuen Buch legt er nun dem breiten Publikum gut verständlich seine Sicht des Problems dar.

Frankfurter Allgemeine Zeitung : ›Wie wir die Klimakatastrophe verhindern‹ ist das engagierte Plädoyer eines Optimisten.

Falter (A): Freundlich und prägnant führt Gates seine Ideen aus, wie der Planet vor dem Kollaps bewahrt werden kann.

Nürnberger Nachrichten: Wer Bill Gates für ein Genie hält, wird in seinem Buch […] genügend Belege finden.

Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (CH): Das Buch hat es in sich.

Spiegel Online: Lesenswertes Buch

Focus Online: Das ist nicht uninteressant, denn der Autor kennt sich aus und hat auch ein paar interessante Hinweise, wie man sich gigantische Zahlen plausibel machen kann.

Hannoversche Allgemeine: Angenehm ist, dass Bill Gates oft recht persönlich und locker schreibt. Er macht die Sache deutlich, klingt ernst, aber nicht alarmistisch, und immer verständlich.

Handelsblatt: Gates analysiert logisch und konsequent das Klimaproblem und entwickelt einen Plan, wie es gelöst werden könnte. Es ist der Blick eines belesenen Außenstehenden auf ein Problem, das uns alle angeht.

Handelsblatt: Die Wandlung von Gates zu einem Warner vor den Gefahren des Klimawandels ist eindrucksvoll.

SRF "Kulturplatz": Ein Buch wie dieses kann dabei helfen, klimafreundliches Denken zu beschleunigen.

SRF "Kulturplatz": Ein Buch, das Zuversicht vermittelt – trotz allem. Diese Lektüre hat sich gelohnt.

SRF "Kulturplatz": Er fasst den Forschungsstand zusammen – auf verständliche Weise.

SRF "Tagesschau": Das Buch fasst den Stand der Forschung gut zusammen und Gates versteht es, trotz bedrohlichem Thema Zuversicht zu vermitteln.

srf.ch: Das ist kein mitreißendes Buch, aber ein nützliches. Und das brauchen wir.

srf.ch: Man kann das für falsch halten, aber man kann das Buch von Gates trotzdem mit Gewinn lesen: Weil der Autor stets gut erklärt, warum er zu seinen Einschätzungen kommt – ein Realitätscheck für viele lieb gewonnene Überzeugungen.

Handelsblatt: Wer noch Zweifel hat, wie bedrohlich der Klimawandel ist, der sollte das neue Buch von Bill Gates lesen.

Wie wir die Klimakatastrophe verhindern

Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind | Sonderpreis Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2021. Der SPIEGEL-Bestseller #1

von Bill Gates, aus dem Englischen übersetzt von Karsten Petersen und Hans-Peter Remmler
Mitwirkende
Autor / AutorinBill Gates
Übersetzt vonKarsten Petersen
Übersetzt vonHans-Peter Remmler

In diesem dringlichen, maßgebenden Buch legt Bill Gates einen weitreichenden, praktischen – und zugänglichen – Plan dafür vor, wie die Welt die Treibhausgasemissionen rechtzeitig auf null senken kann, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.

Seit einem Jahrzehnt untersucht Bill Gates die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Mithilfe von Experten aus Physik, Chemie, Biologie, Ingenieurwesen, Politikwissenschaft und Finanzwesen hat er sich auf das konzentriert, was getan werden muss, um die Umweltkatastrophe zu verhindern, die unserem Planeten bevorsteht. In diesem Buch erklärt er nicht nur, warum wir auf eine Netto-null-Emission der Treibhausgase hinarbeiten müssen, sondern auch, was wir konkret tun müssen, um dieses überaus wichtige Ziel zu erreichen.
Mit klarem Blick beschreibt er die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Ausgehend von seinem Verständnis von Innovation und dem, was nötig ist, um neue Ideen auf den Markt zu bringen, beschreibt er die Bereiche, in denen die Technologie bereits zur Emissionsreduzierung beiträgt, wo und wie die aktuelle Technologie effektiver gestaltet werden kann, wo bahnbrechende Technologien benötigt werden und wer an diesen wesentlichen Innovationen arbeitet. Abschließend legt er einen konkreten, praktischen Plan vor, wie sich die Emissionen auf null reduzieren lassen. Er empfiehlt nicht nur politische Maßnahmen, die Regierungen ergreifen sollten, sondern zeigt auch, was wir als Einzelne tun können, um unsere Regierung, unsere Arbeitgeber und uns selbst in diesem entscheidenden Unterfangen in die Pflicht zu nehmen.
Bill Gates macht deutlich, dass das Ziel der Emissionsfreiheit nicht leicht zu erreichen sein wird, aber wenn wir dem Plan folgen, den er hier vorlegt, ist dieses Ziel, durchaus erreichbar. Wie Bill Gates deutlich macht, wird das Ziel von null Emissionen nicht einfach oder leicht zu erreichen sein, aber wenn wir den von ihm hier dargelegten Plan befolgen, ist es ein Ziel, das durchaus in unserer Reichweite liegt.