Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen | Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis | ISBN 9783497016228

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis

herausgegeben von Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok
Mitwirkende
Beiträge vonKerstin Bahrfeck
Herausgegeben vonNitza Katz-Bernstein
Herausgegeben vonKatja Subellok
Beiträge vonMarlyse Born
Beiträge vonMoya Büttikofer
Beiträge vonJutta Cornelissen-Weghake
Beiträge vonYvonne Meixner-Witziner
Beiträge vonAngela Nelde
Beiträge vonRachel Sobol
Beiträge vonGaby Wespisser
Buchcover Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen  | EAN 9783497016228 | ISBN 3-497-01622-5 | ISBN 978-3-497-01622-8

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis

herausgegeben von Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok
Mitwirkende
Beiträge vonKerstin Bahrfeck
Herausgegeben vonNitza Katz-Bernstein
Herausgegeben vonKatja Subellok
Beiträge vonMarlyse Born
Beiträge vonMoya Büttikofer
Beiträge vonJutta Cornelissen-Weghake
Beiträge vonYvonne Meixner-Witziner
Beiträge vonAngela Nelde
Beiträge vonRachel Sobol
Beiträge vonGaby Wespisser
Bisher fehlte es an Konzepten für ambulante Gruppentherapien mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch wird die Lücke geschlossen, denn es bietet vier erprobte Konzepte für die gruppentherapeutische Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil des Werkes schaffen Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok einen theoretischen und praktischen Rahmen für die Gruppentherapie mit Kindern ab ca. 7 Jahren. Entwicklungspsychologische, sprachtherapeutische und gruppendynamische Aspekte, die für die Gruppenarbeit mit stotternden Kindern relevant sind, werden systematisch dargestellt. Eine praktische Übersicht von Therapiebausteinen, die individuell zusammengestellt werden können, bietet dem Anwender eine Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung in der Arbeit mit Gruppen. Im zweiten Teil präsentieren vier Teams aus Deutschland und der Schweiz ihre Konzepte einer ambulanten Gruppentherapie. Selbstbestimmung und Mitverantwortung der Kinder für oder gegen die Anwendung verschiedener Sprechtechniken bildet bei allen Konzepten die grundlegende therapeutische Haltung. Mit dieser Entscheidungsfreiheit soll erreicht werden, dass Kinder sich von dem Zwang befreien, stottern zu müssen oder das Stottern abstellen zu müssen. AUTOR: Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein, Beraterin, Supervisorin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (SPV, CH) und Logopädin. Dr. Katja Subellok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sprachtherapeutin, Weiterbilderin und Supervisorin im Bereich Sprachtherapie sowie Gestalt-Körpertherapeutin. Nitza Katz-Bernstein leitet das Zentrum für Beratung und Therapie und zusammen mit Katja Subellok das Sprachtherapeutische Ambulatorium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund.