Die Mandarins von Paris von Simone de Beauvoir | ISBN 9783498004361

Die Mandarins von Paris

von Simone de Beauvoir, aus dem Französischen übersetzt von Amelie Thoma und Claudia Marquardt
Mitwirkende
Autor / AutorinSimone de Beauvoir
Übersetzt vonAmelie Thoma
Übersetzt vonClaudia Marquardt
Buchcover Die Mandarins von Paris | Simone de Beauvoir | EAN 9783498004361 | ISBN 3-498-00436-0 | ISBN 978-3-498-00436-1
Leseprobe
ZEIT Podcast "Was liest Du gerade": Das hat sich absolut gelohnt. Das liest sich so frisch, das liest sich so heutig, das ist ganz toll, jetzt noch mal zu diesem neu übersetzten Buch zu greifen. (Iris Radisch)
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Den Übersetzerinnen Claudia Marquardt und Amelie Thoma gelingt das Wunder, mit behutsamen Änderungen dem ausufernden Tausend-Seiten-Roman neue Frische zu geben.
Emotion: Es lohnt! Mich hat fasziniert, wie zeitgemäß sich die «Mandarins»anfühlen, auch dank der neuen Übersetzung. De Beauvoir erzählt über die Pariser Existenzialisten-Szene von Umbruch und Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg, davon, wie die progressiven Kräfte, im Widerstand noch geeint, sich jetzt aufreiben, von Frauenrollen, Liebe, Sex – vom Leben!
Saarländischer Rundfunk SR 2 Kulturradio: Ein Buch, das auch 70 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung durch die Glaubwürdigkeit der Figuren, seine erzählerische Kraft und die Brillanz der Analyse besticht! Nicht zuletzt die subtilen Übersetzungsarbeiten von Amelie Thomas und Claudia Marquardt lassen das Buch nun auch auf Deutsch in seiner ganzen Größe erstrahlen.
SWR Kultur: Eine Wiederentdeckung, eine Neuentdeckung, die sich wirklich zu lesen lohnt.
WDR Lesestoff: Zeitgeschichte einerseits, Leben, Liebe, Tod anderseits. Simone de Beauvoirs üppiger Roman umfasst den ganzen Kosmos intellektueller und individueller Existenz.
3Sat "Kulturzeit": Ein großer Ideenroman!... Was ich an dem Roman am meisten bewundere: Simone de Beauvoir geht mit einer großen Aufrichtigkeit auf ihr Leben los und stellt es in Frage... Großartig, Lebensstoff plus sozusagen... Die Übersetzung ist sehr elegant.

Die Mandarins von Paris

von Simone de Beauvoir, aus dem Französischen übersetzt von Amelie Thoma und Claudia Marquardt
Mitwirkende
Autor / AutorinSimone de Beauvoir
Übersetzt vonAmelie Thoma
Übersetzt vonClaudia Marquardt

Vor 70 Jahren erschienen, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt, jetzt in neuer Übersetzung und mit einem Nachwort von Nicole Seifert.

Paris nach dem Ende der deutschen Besatzung. Die Mandarins, das sind die Caféhaus-Intellektuellen, die sich über Politik und Literatur die Köpfe heißreden. Und mittendrin Anne Dubreuilh, die feststellen muss, dass sie als Akademikerin bei den langen Abenden voller Zigarettenrauch und Alkoholdunst wohl mitreden darf, aber dennoch den schmerzhaften Riss spürt, der zwischen männlich und weiblich, zwischen öffentlich und privat verläuft.

In ihrem preisgekrönten Roman, in dem man Boheme und Literaturmilieu der Rive Gauche wiederzuerkennen meint, skizziert de Beauvoir meisterhaft das Klima im Nachkriegsfrankreich.

Die Neuordnung der Linken, die Zeit der großen politischen Umbrüche und vor allem des Feminismus in einer Zeit, in der patriarchale und nationalistische Tendenzen wieder erstarken: Die Aktualität dieses Romans ist kaum von der Hand zu weisen.


«Ein bemerkenswertes Buch, ein Roman im großen Stil, couragiert gewissenhaft und auf mitreißende Weise ernsthaft.» Iris Murdoch, The Sunday Times

«Bewegend und fesselnd.» The New York Times