Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie von Katrin Blondzik | Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung | ISBN 9783503090273

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung

von Katrin Blondzik und weiteren, herausgegeben von Peter Rumm, Stephan von Keitz und Michael Schmalholz
Mitwirkende
Autor / AutorinKatrin Blondzik
Autor / AutorinDietrich Borchardt
Autor / AutorinUdo Bosenius
Autor / AutorinBenjamin Görlach
Autor / AutorinFrieder Haakh
Autor / AutorinBernd Hansjürgens
Autor / AutorinFritz Holzwarth
Autor / AutorinEduard Interwies
Autor / AutorinUlrich Irmer
Autor / AutorinHeide Jekel
Autor / AutorinStephan von Keitz
Autor / AutorinPeter Kessler
Autor / AutorinThomas Kluge
Autor / AutorinWolfgang Köck
Autor / AutorinAndreas R. Kraemer
Autor / AutorinFrank Messner
Autor / AutorinBernhard Michel
Autor / AutorinVolker Mohaupt
Autor / AutorinKlaus Müller
Autor / AutorinHans-Hartmann Munk
Autor / AutorinBritta Pielen
Autor / AutorinArnold Quadflieg
Autor / AutorinJoachim Quast
Autor / AutorinBritta Rathje
Autor / AutorinBettina Rechenberg
Autor / AutorinJörg Rechenberg
Autor / AutorinSandra Richter
Autor / AutorinPeter Rumm
Autor / AutorinMario Sommerhäuser
Autor / AutorinNike Sommerwerk
Autor / AutorinJörg Steidl
Autor / AutorinThomas Stratenwerth
Autor / AutorinHerwig Unnerstall
Autor / AutorinKlaus Vogt
Autor / AutorinMichael Weyand
Autor / AutorinHubert Wiggering
Herausgegeben vonPeter Rumm
Herausgegeben vonStephan von Keitz
Herausgegeben vonMichael Schmalholz
Buchcover Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie | Katrin Blondzik | EAN 9783503090273 | ISBN 3-503-09027-4 | ISBN 978-3-503-09027-3
Inhaltsverzeichnis
Wasserwirtschaftsverwaltung; Wasserwirtschaftsbehörden; Wasserwirtschaftsverbände; Wasserversorger (Privatunternehmen); Stadtwerke; Abwasserverbände; Umweltverbände

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung

von Katrin Blondzik und weiteren, herausgegeben von Peter Rumm, Stephan von Keitz und Michael Schmalholz
Mitwirkende
Autor / AutorinKatrin Blondzik
Autor / AutorinDietrich Borchardt
Autor / AutorinUdo Bosenius
Autor / AutorinBenjamin Görlach
Autor / AutorinFrieder Haakh
Autor / AutorinBernd Hansjürgens
Autor / AutorinFritz Holzwarth
Autor / AutorinEduard Interwies
Autor / AutorinUlrich Irmer
Autor / AutorinHeide Jekel
Autor / AutorinStephan von Keitz
Autor / AutorinPeter Kessler
Autor / AutorinThomas Kluge
Autor / AutorinWolfgang Köck
Autor / AutorinAndreas R. Kraemer
Autor / AutorinFrank Messner
Autor / AutorinBernhard Michel
Autor / AutorinVolker Mohaupt
Autor / AutorinKlaus Müller
Autor / AutorinHans-Hartmann Munk
Autor / AutorinBritta Pielen
Autor / AutorinArnold Quadflieg
Autor / AutorinJoachim Quast
Autor / AutorinBritta Rathje
Autor / AutorinBettina Rechenberg
Autor / AutorinJörg Rechenberg
Autor / AutorinSandra Richter
Autor / AutorinPeter Rumm
Autor / AutorinMario Sommerhäuser
Autor / AutorinNike Sommerwerk
Autor / AutorinJörg Steidl
Autor / AutorinThomas Stratenwerth
Autor / AutorinHerwig Unnerstall
Autor / AutorinKlaus Vogt
Autor / AutorinMichael Weyand
Autor / AutorinHubert Wiggering
Herausgegeben vonPeter Rumm
Herausgegeben vonStephan von Keitz
Herausgegeben vonMichael Schmalholz
Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 hat die Europäische Union den Gewässerschutz auf eine neue Grundlage gestellt. Die Richtlinie formuliert anspruchsvolle Qualitätsziele, fordert einzugsgebietsbezogene Maßnahmen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung, die bislang in Deutschland so nicht praktiziert wurde. Doch sind die anspruchsvollen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen? 5 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie und 10 Jahre vor ihrer endgültigen Umsetzung ist die deutsche Wasserwirtschaft vor bislang nicht gekannte Herausforderungen gestellt.
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Das vorliegende Werk bildet eine Grundlage für die intensive Arbeit, die in den kommenden Jahren zu leisten sein wird.