Kompendium Steuerstrafrecht von Matthias H. Gehm | mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht | ISBN 9783503158607

Kompendium Steuerstrafrecht

mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

von Matthias H. Gehm
Buchcover Kompendium Steuerstrafrecht | Matthias H. Gehm | EAN 9783503158607 | ISBN 3-503-15860-X | ISBN 978-3-503-15860-7
Inhaltsverzeichnis
Steuerberater und Steuerstrafverteidiger; Fachanwälte, insbesondere für Strafrecht und für Steuerrecht; Richter; Staatsanwälte; Steuerstrafstellen der Finanzverwaltung

Kompendium Steuerstrafrecht

mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

von Matthias H. Gehm
Durch das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung hat der Gesetzgeber das Instrumentarium für die strafbefreiende Selbstanzeige nach kurzer Zeit abermals novelliert. Befassten Steuerberatern und behördlichen Akteuren stellt sich das Problem, dass sie nunmehr mit drei Versionen des § 371 AO vertraut sein müssen. In der umfassend aktualisierten 2. Auflage seines Buchs bringt Dr. Matthias H. Gehm die jüngsten Entwicklungen im Gesamtkontext anschaulich nahe.
- Materielles Steuerstrafrecht / Steuerordnungswidrigkeitenrecht: mit sorgfältiger Auswertung der neuesten Rechtsprechung und einem Sonderteil zu den aktuellen Änderungen bei der Selbstanzeige.
- Verfahrensrecht: insbesondere zu Fragen der Durchsuchung und Beschlagnahme, aber auch zum Ablauf der strafgerichtlichen mündlichen Verhandlung. Ebenfalls behandelt wird das entsprechende Kostenrecht.
Viele konkrete Fallbeispiele unterstützen dabei, steuerstrafrechtliche Mandate zu meistern und auch eigene Risiken hinreichend abzuschätzen.
„…aufgrund der Aktualität, der Praxisrelevanz und anschaulichen Darstellung ein Gewinn für die Beraterschaft“ Daniela Jope, LL. M. Taxation, zur Vorauflage in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), 6/2012
„Bemerkenswert an diesem Buch, das in hervorragender Weise das Steuerstrafrecht zusammenfaßt, sind vor allem die Gedanken, die damit angestoßen werden...“ Jürgen Wagner, RA, LL. M., zur Vorauflage in: steueranwaltsmagazin, 3/2012